„Parteiaufbau - Internes Organ der KPD/ML“, Nr. 1, Januar 1973
Januar 1973:
Vom Präsidium des ZK der KPD/ML erscheint der "Parteiaufbau" Nr. 1/1973.
Zum "Parteiaufbau" heißt es: "Das ZK der KPD/ML hat auf der letzten Plenumssitzung beschlossen, den Parteiaufbau wieder als regelmäßiges internes Organ der Partei erscheinen zu lassen. Der Herausgeber des Parteiaufbaus ist das Präsidium des ZK. Der Parteiaufbau soll vorerst mindestens alle zwei Monate einmal erscheinen.
Der Parteiaufbau soll in erster Linie zur politischen Anleitung der Partei dienen. Damit sollen auch auf diesem Gebiet, die Schwierigkeiten der letzten Zeit behoben werden. Der Parteiaufbau wird deshalb in der Hauptseite ideologische und politische Grundsatz- und Ausrichtungsartikel enthalten.
Weiter soll der Parteiaufbau zur weiteren Entfaltung und Stärkung des Demokratischen Zentralismus dienen. Jedes Parteimitglied und jeder Kandidat soll sich zu brennenden Fragen der Partei an das Präsidium wenden. Im Parteiaufbau werden dann die wichtigsten Probleme zur Diskussion gestellt.
Wir fordern deshalb alle Parteigenossen auf, sich mehr als bisher an das Präsidium und ZK zu wenden, und so einen Beitrag zur lebendigen Entfaltung des Demokratischen Zentralismus zu leisten". (S. 34)
Inhalt:
- Rote Betriebsgruppen und rote Stadtteilgruppen sind keine Organisationsformen der Partei
- Zu einigen Fragen über das Verhältnis des Parteiarbeiters zur Massenarbeit, besonders zur Gewerkschaftsarbeit
- Statut der Roten Garde (Entwurf)
- Zum weiteren Aufbau und die Aufgaben der Roten Garde
Quelle: KPD/ML: Parteiaufbau (Internes Organ), Nr. 1, o. O., Januar 1973.





























