Agitationsbroschüre der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD):
"Was lehrt uns die chinesische Revolution? Rede auf den Veranstaltungen der KPD anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949" (1974)
Materialien zur Analyse von Opposition
Von Dietmar Kesten, Gelsenkirchen, 12.8.2022
Vermutlich erschien die hier dokumentierte Broschüre "Was lehrt uns die chinesische Revolution?" noch im Oktober 1974. Die "Rote Fahne" der KPD berichtete in ihrer Ausgabe Nr. 41 vom 9. Oktober über Veranstaltungen zum "25. Jahrestag der VR China" in Köln, Hamburg und West-Berlin (vgl. 9. Oktober 1974). In der "Roten Fahne" Nr. 42 vom 16. Oktober wurde für eine weitere Broschüre der KPD zum "25. Jahrestag der Volksrepublik China" geworben (vgl. 16. Oktober 1974). Siehe: Verlag Rote Fahne: "25 Jahre Volksrepublik China. 25 Jahre Klassenkampf für den Sozialismus. 25 Jahre die Arbeiterklasse an der Macht" (1974)
Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)
Oktober 1974:
Vermutlich noch im Oktober erscheint im Verlag Rote Fahne der KPD die Agitationsbroschüre: "Was lehrt uns die chinesische Revolution. Rede auf den Veranstaltungen der KPD anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949".
Inhalt:
- Die chinesische Revolution und der Kampf der deutschen Arbeiterklasse für den Sozialismus
- Den Kampf gegen den modernen Revisionismus bis zum Ende führen!
- Die revolutionäre Außenpolitik der Volksrepublik China
- Die gegenwärtige Lage in Europa
- Die Verkommenheit der modernen Revisionisten zeigt sich in ihren haltlosen Verleumdungen der VR China
- Die kommunistische Revolution ist das radikalste Brechen mit den überlieferten Eigentumsverhältnissen: kein Wunder, dass in ihrem Entwicklungsgange am radikalsten mit den überlieferten Ideen gebrochen wird!
Geworben wird für Schriften aus dem "Verlag Rote Fahne", u. a. für die Werke Maos, für die "Rote Fahne", die "Peking Rundschau", "China im Bild" und die "Agitationsschrift der KPD zum 25. Jahrestag der Volksrepublik China".
Quelle: Verlag Rote Fahne: Was lehrt uns die chinesische Revolution? Rede auf den Veranstaltungen der KPD anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949. Agitationsbroschüre der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), Dortmund, 1974 (Oktober).














09.10.1974:
In der "Roten Fahne" der KPD wird über Veranstaltungen zum "25. Jahrestag der VR China" u. a. in Köln, West-Berlin und in anderen Städten berichtet. Eine Großveranstaltung findet in Köln statt. Christian Semler referiert zur Bedeutung der chinesischen Revolution. Reden werden auch von KJV, KSV und KOV gehalten, die u. a. "zur Solidarität mit Genossen Öllerer aufrufen". "Der Vertreter des Zentralvorstandes der LIGA und ein Genosse der CISNU begrüßen die Versammlung". Schwiedrzik, Leiter der Delegation des Rote-Fahne-Verlages in China und Mitglied des ZK, "gibt einen packenden Bericht über das vorwärtsstürmende chinesische Volk, über die neuen großen Erfolge auf politischem und ökonomischem Gebiert, die während der Kampagne gegen Lin Biao und Konfuzius errungen werden". Zudem soll das Referat von Semler noch "als Agitationsbroschüre erscheinen".
Q: Rote Fahne, Nr. 41, Dortmund, 9. Oktober 1974, S. 2.


16.10.1974:
In der "Roten Fahne" der KPD wird für die "Agitationsschrift der KPD zum 25. Jahrestag der Volksrepublik China" geworben.
Q: Rote Fahne, Nr. 42, Dortmund, 16. Oktober 1974.

Letzte Änderung: 12.08.2022