Zur Hauptübersicht der Datenbank MAO | Zur nächsten thematischen Zwischenübersicht | Zur nächsten geographischen Zwischenübersicht |
Die hier bisher leider nur mit wenigen Ausgaben (wir bitten um Ergänzungen) dokumentierte "Marxistische Schulzeitung" (MSchZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) wurde - soweit uns bekannt - an Gymnasien, Berufs- und Fachschulen im Ruhrgebiet (und vermutlich darüber hinaus) verbreitet. So veröffentlichte sie Diskussionstermine und Veranstaltungshinweise hauptsächlich für Bochum und Dortmund, aber auch für Essen und Duisburg. Zur Kontaktaufnahme befanden sich auf der Titelseite Telefonnummern der Marxistischen Buchläden in Bochum und Dortmund. Viele Artikel erschienen ebenfalls in der "Marxistischen Hochschulzeitung" (MHZ). Unklar ist, ab wann die Ausgabe fürs Ruhrgebiet erschien. Eingestellt wurde sie vermutlich im Laufe der Auflösung der MG im Frühjahr 1991.
23.01.1989:
Es erscheint die "Marxistische Schulzeitung" (MSchZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet mit folgenden Artikeln:
- "Je zahlreicher die Leichen, desto größer der Staatsmann" (über Ronald Reagan)
- "Was man im Unterricht lernt: 'Schülerwettbewerb zur Politischen Bildung 1988' (III)"
- "Ein Betrieb macht zu - Betroffen bist auch Du?!"
- "Die Ächtung der Chemiewaffen gefordert: C-Waffen-Tote stören Publikumsgeschmack einer Exportnation"
- "Die Ideologie der Woche: 'Bundeswehr in der Legitimationskrise'"
- "Der Bettelstudent - Eine demokratische Operette"
- "Papierschwalben gegen Möllemann"
- "Die demokratische Öffentlichkeit kümmert sich um: Die Krise der DKP"
Geworben wird für die "MSZ" 1/1989 mit dem übergreifenden Thema: "Die Bilanz von 8 Jahren Reagan", für die Schrift der MG: "Die Jobs der Elite. Eine marxistische Berufsberatung." Eingeladen wird zu folgenden Diskussionsveranstaltungen: "Kritik der Medizin: Kein erfolgreicher Kapitalismus ohne moderne Massenmedizin" am 26. Januar (Uni Bochum) und 25. Januar (Uni-Klinikum Essen) und "Das ideologische Angebot der Psychologie: Tausend Tipps und Tricks für den Psycho in uns allen. Zweieinhalb Modelle von der hochkomplexen Ratte Mensch" am 25. Januar in der Uni Dortmund. Zum Sympathisantenplenum kann man sich in den Marxistischen Buchläden in Bochum (Rottstr.) und Dortmund (Alter Mühlenweg) anmelden.
Quelle: Marxistische Gruppe: Marxistische Schulzeitung (Ausgabe fürs Ruhrgebiet), München, 23. Januar 1989.
15.03.1989:
Es erscheint die "Marxistische Schulzeitung" (MSchZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet mit folgenden Artikeln:
- "Wintex/Cimes '89: Die NATO übt den Atomkrieg. Verkehrte Manöverkritik von Friedensfreunden"
- "Rot-grüne Koalition in Westberlin: 'Chaos in der Frontstadt'? - Zu schön, um wahr zu sein!"
- "Das Frankfurter Wahlergebnis: Extrem demokratisch!"
- "Die dümmste Frage des Monats: Kriegen Polen-Aussiedler zu üppige Renten?"
- "Blüm wirbt für die Gesundheitsreform. Nichts außer Lügen und Unverschämtheiten"
- "DGB unterstützt erfolgversprechenden Kampf gegen Arbeitslosigkeit"
- "der Profit - gut oder böse?"
- "Wofür geben Ungarn und Polen ihren 'Sozialismus' auf?"
- "Das Mieturteil von Karlsruhe: 'Eigentum verpflichtet' - Zu seiner optimalen Verwertung"
- "Konrad Lorenz: Die moralische Quintessenz eines Forscherlebens"
- "Vorsicht, Kohle-Fans am Werke!" (Bergbau)
Geworben wird für eine Diskussionsveranstaltung der MG zum Thema: "Die Rechten gewinnen Stimmen mit der 'Ausländerfrage'. Da regt sich demokratische Kritik. Bloß welche?" (in Bochum, 16.3.) und für ein Sympathisantenplenum.
Q: Marxistische Gruppe: Marxistische Schulzeitung (Ausgabe fürs Ruhrgebiet), München, 15. März 1989.
18.04.1989:
Es erscheint die "Marxistische Schulzeitung" (MSchZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet mit folgenden Artikeln:
- "Terroristen und Staatsfanatiker sind sich einig: Beim Hungerstreik der RAFler soll wieder mal das Gewaltmonopol des Staates auf dem Spiel stehen"
- "Polen: Hat der Kommunismus abgewirtschaftet?"
- "Zum Streit um die 'Modernisierung' der Lance-Raketen: Wozu braucht die Bundesrepublik Atomwaffen?"
- "Die BRD: Was sie ist, was sie noch vorhat, wie man sie sehen soll"
- "Rot-grüne Nörgeleien im Foyer und sonst wo am Rande"
- "Eine Krämer-Seele sorgt sich um unser Gesundheitswesen"
- "Neue Überlegungen zu Wackersdorf: 'Ein Sieg der Vernunft'?"
Reklame gemacht wird für die "MSZ" mit dem übergreifenden Thema: "Kritik der Ausländerfrage." Aufgerufen wird zu Diskussionsveranstaltungen in Dortmund (25. 4.), Bochum (26.4.), Essen (27.4.) und Duisburg (27.4.) zum Thema: "Wozu sind die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften gut? Aufklärung oder Verklärung? Kritik oder Beschwichtigung? Klarstellungen zu einer verkehrten Debatte".
Q: Marxistische Gruppe: Marxistische Schulzeitung (Ausgabe fürs Ruhrgebiet), München, 18. April 1989.
23.05.1989:
Es erscheint die "Marxistische Schulzeitung" (MSchZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet mit folgenden Artikeln:
- "Fortschritte im Ost-West-Dialog: Neue Angebote der Russen - Neue Forderungen der USA"
- "Was man im Unterricht lernt: Wie sich Psychologen das 'Böse im Menschen' vorstellen"
- "Wahlen in Panama: Die USA stellen klar: Herr am Kanal sind wir!"
- "Die NATO Erfolgsbilanz: '40 Jahre den Krieg verhindert!'"
- "Nach dem THTR-Stilllegungsbeschluss: Warum ein defekter Reaktor sicher ans Netz geht"
- "Positiv denken - Damit keine negativen Gedanken aufkommen"
Reklame gemacht wird für die "MSZ" 3/1989 zum übergreifenden Thema: "Michail Gorbatschow: Warum dieser Mann keinen Respekt verdient" und die Schrift der MG: "Das Wichtigste über die Psychologie des bürgerlichen Individuums." Aufgerufen wird zu folgenden Diskussionsveranstaltungen: "Das Urteil von Memmingen: Der Staat fordert Menschenleben", Ort: Bochum (1. 6.), "Wackersdorf und kein Ende", Ort: Essen (24.5.), Dortmund (29.5.) und "Ausländerfeindschaft und Demokratie: Ein Gegensatz? Von wegen!", Ort: Dortmund (31.5.)
Q: Marxistische Gruppe: Marxistische Schulzeitung (Ausgabe fürs Ruhrgebiet), München, 23. Mai 1989.
06.06.1989:
Es erscheint die "Marxistische Schulzeitung" (MSchZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet mit folgenden Artikeln:
- "Die NATO wieder einig auf dem Gipfel: Totrüsten und entwaffnen"
- "Was man im Unterricht lernt: George Orwell: Animal Farm"
- "Sitzung des Volksdeputiertenkongresses in der Sowjetunion: Präsident Gorbatschow, seine Kritiker Sacharow und Superdemokrat Jelzin"
- "Polen hat gewählt: Papst statt/oder Kommunismus?"
- "Wie hetzen gegen die DDR - total objektiv, ohne Feindbild, rein aus journalistischer Sorgfalt"
- "Die US- Presse entdeckt den 'Hässlichen Deutschen' wieder: Ungerecht, aber wahr!"
- "Die Grünen zeichnen verantwortlich für: Die dämlichste Kriegs-Kritik der Woche"
- "Wackersdorf absagen heißt … ein Fortschritt für Atomstaat und Atomindustrie … eine Chance für die Wahlstimmenfänger … ein symbolischer Sieg - also eine reale Niederlage der Atomkraftgegner!"
- "Ein (Arbeiter-)Führer" (Über Lech Walesa)
- "Die Wissenschaft präsentiert sich der Bevölkerung: Sssst, bumm, huch, aha!"
- "RUB-Professor H. Matin über die Studentenproteste in China (Stern vom 1.6.): Was 'wir' von 'Chinas Studenten' erwarten können!"
Aufgerufen wird zur Diskussionsveranstaltung zum Thema "Gorbatschow kommt nach Bonn. Noch ein Schritt in die falsche Richtung" in Essen (14.6), Bochum (14.6.), Dortmund (15.6.) und in Duisburg (15.6.).
Q: Marxistische Gruppe: Marxistische Schulzeitung (Ausgabe fürs Ruhrgebiet), München, 6. Juni 1989.
13.06.1989:
Es erscheint die "Marxistische Schulzeitung" (MSchZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet mit folgenden Artikeln:
- "Gorbatschow verdient Respekt …"
- "Massaker in Peking: Die Demokratie in China kommt voran"
- "Was man im Unterricht lernt: Die Gesellschaft der Bundesrepublik: Schichten? Klassen? Disparitäten? Soziale Ungleichheit - ein Problem?"
- "Diskussionsveranstaltung"
- "Weizsäcker redet für Deutschland"
- "Fotoroman"
- "Präsident und Prolet"
- "3.Welt-Minister J. Warnke in Nicaragua: Euch werden wir helfen!"
- "Was man im Unterricht nicht lernt: Geld - nicht Beteiligung am, sondern Ausschluss vom Reichtum"
- "5 Jahre Haft für Ingrid Strobl: Der Rechtsstaat stellt klar"
- "Diskussion über die Ereignisse in der VR China"
- "Eine deutsche Einladung"
Aufgerufen wird zur Diskussionsveranstaltung zum Thema "Gorbatschow kommt nach Bonn. Noch ein Schritt in die falsche Richtung" in Essen (14.6), Bochum (14.6.), Dortmund (15.6.) und in Duisburg (15.6.) und zur "Diskussion über die Ereignisse in der VR China: Terror auf dem Platz des Himmlischen Friedens" in der Uni Duisburg (14.6.).
Q: Marxistische Gruppe: Marxistische Schulzeitung (Ausgabe fürs Ruhrgebiet), München (13. Juni 1989).
14.09.1990:
Es erscheint die "Marxistische Schulzeitung" (MSchZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet mit folgenden Artikeln:
- "Die Antwort des Westens auf die Besetzung Kuwaits: Gewaltsame Neuordnung einer ganzen Region"
- "Wozu man im Unterricht lernt: Zeugnisse und Noten"
- "Die freie Presse informiert: Lauter Kriegshetze"
- "Hurra - Anschluss auf allen Ebenen"
Reklame wird gemacht für das Buch von Peter Decker/Karl Held: "DDR kaputt. Deutschland ganz II. Der Anschluss. Eine Abrechnung mit der neuen Nation und ihrem Nationalismus" und das Buch: "Die Jobs der Elite. Eine marxistische Berufsberatung." Aufgerufen wird zur Teilnahme am "Sympathisantenplenum" der MG. Bestellt werden können auch die Themen der "Marxistischen Schulzeitung": "Deutsch/Literatur/Englisch/Philosophie", "Geschichte", "Sozialwissenschaften/Pädagogik."
Q: Marxistische Gruppe: Marxistische Schulzeitung (Ausgabe fürs Ruhrgebiet), München, 14. September 1990.
[ Zum Seitenanfang ] [ geographische Zwischenübersicht ] [ thematische Zwischenübersicht ] [ Hauptübersicht ]