Marxistische Gruppe: Marxistische Hochschulzeitung
(Ausgabe fürs Ruhrgebiet und darüber hinaus)

Materialien zur Analyse von Opposition

Von Dietmar Kesten, Gelsenkirchen

Die Datenbank MAO ist ein
vollständig selbstfinanziertes Projekt.
Unterstützen Sie uns durch:

Die hier bisher leider nur mit wenigen Ausgaben (wir bitten um Ergänzungen) dokumentierte "Marxistische Hochschulzeitung" (MHZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) wurde - soweit uns bekannt - an den Hochschulen des Ruhrgebiets und einiger anderer Orte verbreitet. So veröffentlichte sie Diskussionstermine und Veranstaltungshinweise hauptsächlich für Bochum und Dortmund, aber auch für Essen und Duisburg, seltener für Bielefeld und Bonn. Zur Kontaktaufnahme befanden sich auf der Titelseite Telefonnummern der Marxistischen Buchläden in Bochum und Dortmund. Unklar ist, ab wann die Ausgabe fürs Ruhrgebiet erschien. Eingestellt wurde sie vermutlich im Laufe der Auflösung der MG im Frühjahr 1991.

Liste der als Scans vorhandenen Zeitungen

Auszug aus der Datenbank „Materialien zur Analyse von Opposition“ (MAO)

13.06.1989:
Es erscheint die "Marxistische Hochschulzeitung" (MHZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet und darüber hinaus mit den Artikeln:

- "Gorbatschow verdient Respekt, …"
- "Veranstaltungskommentar. Kommentar zur Solidaritätsveranstaltung: Gewalt und Unterdrückung in China: Die guten Menschen der Uni Duisburg oder: Der AStA ist ein Papiertiger!"
- "Diskussion über die Ereignisse in der VR China"
- "Weizsäcker redet für Deutschland"
- "Fotoroman"
- "Präsident und Prolet"
- "3. Welt-Minister J. Warnke in Nicaragua: Euch werden wir helfen!"
- "Kritik der Gedächtnispsychologie"
- "5 Jahre Haft für Ingrid Strobl: Der Rechtsstaat stellt klar"

Reklame gemacht wird für die Schrift von Karl Held/Theo Ebel: "Abweichende Meinungen zur Wende. Das 'Modell Deutschland' macht mobil", zudem für das TO der MG "Resultate der Arbeitskonferenz", Nr. 4: "Imperialismus I" (Dezember 1979) und Nr. 5: "Imperialismus II. Die USA - Die Weltmacht Nr. 1" (Dezember 1979). Eingeladen wird zu einer Veranstaltung zum Thema "Diskussion über die Ereignisse in der VR China. Terror auf dem Platz des Himmlischen Friedens" am 14. Juni in der Uni Duisburg sowie zu Diskussionsveranstaltungen zum Thema "Gorbatschow kommt nach Bonn - noch ein Riesenschritt in die falsche Richtung" in Essen, Duisburg, Dortmund und Bochum.
Quelle: Marxistische Gruppe: Marxistische Hochschulzeitung (Ausgabe für das Ruhrgebiet und darüber hinaus), München, 13. Juni 1989.

20.06.1989:
Es erscheint die "Marxistische Hochschulzeitung" (MHZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet und darüber hinaus mit den Artikeln:

- "Der russische Bär auf dem Bonner Parkett. Unser aller 'Gorbi'"
- "Europawahl: Eine Reifeprüfung für Demokraten"
- "Das christliche Abendland sorgt sich um die VR China"
- "Freiheit und Demokratie! Ist es das, was die chinesischen Studenten wirklich wollen?"
- "Der Traum der Informatiker: Denken lassen - oder: Künstliche Intelligenz"
- "Die Jobs der Elite. Eine marxistische Berufsberatung"
- "Korrespondenz" (zum Artikel Demokratie in China)
- "Gorbatschow bei Hoesch zu Besuch: Helm auf zum Jubel"

Aufgerufen wird zu einem "Öffentlichen Streitgespräch zwischen Prof. Dr. P. Klemmer, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik III und einem Vertreter der Marxistischen Gruppe" über Wirtschaftsreformen im Osten und die Marktwirtschft (Uni Bochum, 21.6.) sowie zu einem"Öffentlichen Streitgespräch zwischen Dr. B. Siemsen, Prof. B. Gasch und der Marxistischen Gruppe" zum Thema "Ausländerfeindlichkeit" (Uni Dortmund, 22.6.). Außerdem zu einer Diskussionsveranstaltung: "300 Jahre Drangsale der Unterhaltungskunst. Eine Anti-Literaturgeschichte" (Uni Essen, 29.6.) Reklame gemacht wird für die "MSZ" 11-12/1988 mit dem Titel: "Wie Gorbatschow den guten Ruf des Kommunismus ruiniert" und die "MSZ" 3/1989, u. a. auch zum Thema Gorbatschow: "Warum dieser Mann keinen Respekt verdient".
Q: Marxistische Gruppe: Marxistische Hochschulzeitung (Ausgabe für das Ruhrgebiet und darüber hinaus), München, 20. Juni 1989).

06.09.1989:
Es erscheint die "Marxistische Hochschulzeitung" (MHZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet und darüber hinaus mit den Artikeln:

Inhalt der Ausgabe ist:
- "Walesa in der BRD. Der Gast: Ein Nationalist bettelt im Namen der Arbeiter um ein bisschen Kapitalismus"
- "Ein paar Richtigstellungen: Die DDR-Flüchtlinge und die bundesdeutsche Humanität"
- "Kohl contra Geißler: Ein echt demokratisches Drama"
- "Die Gastgeber: Lauter gute Menschen helfen Polen"
- "Seit Wochen liefern DDR-Flüchtlinge den Beweis: Das Leben in der DDR ist unerträglich. Warum eigentlich?"
- "Wie gut es die DDR-Übersiedler getroffen haben: Schwarzrotgoldne Lebensqualität"
- "50 Jahre Weltkrieg II: Die Gedenkstunde im Bundestag und ihre nationale Botschaft: Aus dem verlorenen Krieg folgen lauter deutsche Ansprüche"
- "Arbeiter sterben früher"
- "Der freie Westen hat über Afghanistan beschlossen: Lieber tot als rot"
- "Duisburg, Duisburg über alles".
Quelle: Marxistische Gruppe: Marxistische Hochschulzeitung (für das Ruhrgebiet), München, 6.9.1989.

08.05.1990:
Es erscheint die "Marxistische Hochschulzeitung" (MHZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet und darüber hinaus mit den Artikeln:

- "Der Kern der '2+4' Verhandlungen: Großmacht Deutschland"
- "Das Ergebnis der Metalltarifrunde 1990: Ein Billigheimer beim Lohn, eine Arbeitszeitverkürzung, die keine ist - und alle sind sturzzufrieden"
- "1: 1 - jetzt zufrieden?" (DDR)
- "Wahlsieg der Opposition in Nicaragua. Ein Volk sieht's ein"
- "Das Stichwort: Nationale Identität"
- "Der Wähler hat mal wieder eine Wahl: Vom Rhein bis an die Weser, von der Sieg bis an den …!"
- "Die Buchrezension: G. Mietzel: Wege der Entwicklungspsychologie, Kindheit und Jugend"
- "Soziologisches Forschungsprojekt endlich abgeschlossen: Rheinhausen war denkbar"
- "Deutscher Einheitsgeist: Politik als Quadratur des Einheitskreises"
- "B. Willms, Nation und Nationalismus in europäischer Perspektive: Die Idee bricht sich Bahn"
- "Das DDR-Abitur - Ein wertloser Zettel?"

Geworben wird für Diskussionsveranstaltungen in der RUB am 15. Mai 1990 zum Thema "'Deutsch denken' - geht das?" und in Bochum (21.6.) und Duisburg (22.6.) zum Thema "Lohnfindung in und für Deutschland". Reklame gemacht wird für die Bücher von Peter Decker/Karl Held: "DDR kaputt, Deutschland ganz" sowie "DDR kaputt. Deutschland ganz (II). Der Anschluß". Eingeladen wird ferner zu Sympathisantenplenen der MG, Büchertische der MG gibt es an den Unis in Bielefeld, Bochum, Dortmund und Duisburg, Marxistische Buchläden existieren in Bochum und Dortmund.
Q: Marxistische Gruppe: Marxistische Hochschulzeitung (Ausgabe für das Ruhrgebiet und darüber hinaus), München, 8. Mai 1990.

29.05.1990:
Es erscheint die "Marxistische Hochschulzeitung" (MHZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet und darüber hinaus mit den Artikeln:

- "'Eine Welt für alle' - Falsches Bewusstsein für den Rest des Jahrhunderts"
- "Friedensvertrag für das neue Deutschland: Total unzeitgemäß!"
- "Die Auflösung des FDGB: Kleine Lektion in moderner Gewerkschaftspolitik"
- "Die ganze Wahrheit des Peter-Michael-Diestel-Skandals: Der Mann ist ein fähiger Minister!"
- "Prof. Heitmeyer klärt auf über die Gefahr von rechts: Die pädagogische Verhütung von jungen Faschisten"
- "Die VWL und der Zeitgeist: Wo ein (affirmativer) Wille, ist auch ein (modelltheoretischer) Weg"
- "Peter Sloterdijks Ja zu Deutschland: Endlich daheim"
- "Der Export aus moralökonomischer Sicht"

Reklame gemacht wird für die "MSZ" 3/1990 mit dem übergreifenden Thema "Zwischenbilanz der Perestroika. Von der Erneuerung zur Zerstörung der Sowjetunion" und das Buch von Peter Decker/Karl Held: "DDR kaputt. Deutschland ganz (II). Der Anschluss. Eine Abrechnung mit der neuen Nation und ihrem Nationalismus".
Q: Marxistische Gruppe: Marxistische Hochschulzeitung (Ausgabe für das Ruhrgebiet und darüber hinaus), München, 29. Mai 1990.

08.10.1990:
Es erscheint die "Marxistische Hochschulzeitung" (MHZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet und darüber hinaus mit den Artikeln:

- "Beruf: Student"
- "Argumente" (Flugblattreihe)
- "Die Jobs der Elite"
- "Hochschulpolitik und ihre studentischen Kritiker"

Reklame gemacht wird für die "Argumente". Dabei handelt es sich um eine Flugblatt-Reihe der MG in der die "bürgerlichen Wissenschaften" kritisiert werden. Von der MG wird die Schrift "Die Jobs der Elite. Eine marxistische Berufsberatung" herausgegeben. Reklame gemacht wird weiter für die "MSZ". Aufgerufen wird zu "regelmäßigen Diskussionstermine der MG".
Q: Marxistische Gruppe: Marxistische Hochschulzeitung (Ausgabe für das Ruhrgebiet und darüber hinaus), München, 8. Oktober 1990.

13.11.1990:
Es erscheint die "Marxistische Hochschulzeitung" (MHZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet und darüber hinaus mit den Artikeln:

- "Worauf es jetzt ankommen soll: 'Angleichung der Lebensverhältnisse'"
- "Willy Ben Nemsi bei Saddam: Deutsche Extratour nach Bagdad"
- "Lafontaine zur Ausländerfrage: Der Schönhuber der SPD auf Stimmenfang"
- "Der Osten wird deutsch: Wie aus Feindschaft Freundschaft wird"
- "Der Friedensnobelpreis für Gorbatschow"
- "Kohl an der Oder: Eine Westgrenze als Brücke zu unseren Ostgebieten"
- "Armutsbericht 90"
- "Moderne Einwanderungspolitik: Flüchtlingsbekämpfung an der Quelle"

Aufgerufen wird zu folgenden Diskussionsveranstaltungen:
- "Wir sind ihr Volk und dürfen Ja sagen" (Bochum: 29. 11., Duisburg: 30.11.)
- "Beruf Sozialarbeiter. Eine marxistische Berufsberatung" (Dortmund, 14.11., Essen, 15.11).

Weitere Diskussionstermine sind an den Uni-Büchertischen der MG sowie in den MG-Buchläden zu erfragen. Reklame gemacht wird für die "MSZ" 5/1990 zum Thema: "Marktwirtschaft in der Sowjetunion" sowie für die "Resultate" Nr. 3 ("Der bürgerliche Staat), Nr. 4 ("Imperialismus I), Nr. 5 ("Imperialismus II), Nr. 6 ("Imperialismus III) und die Bücher: Peter Decker/Karl Held: "DDR kaputt, Deutschland ganz" und Peter Decker/Karl Held: "DDR kaputt. Deutschland ganz (II). Der Anschluss. Eine Abrechnung mit der deutschen Nation und ihrem Nationalismus".
Q: Marxistische Gruppe: Marxistische Hochschulzeitung (Ausgabe für das Ruhrgebiet und darüber hinaus), München, 13. November 1990.

Dezember 1990:
Es erscheint die "Marxistische Hochschulzeitung" (MHZ) der "Marxistischen Gruppe" (MG) für das Ruhrgebiet und darüber hinaus mit den Artikeln:

- "Auch in der Welt der Literaturkritik: Zwei Akte aus dem Schauprozess" (über DDR-Schriftsteller)
- "Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Der Geist im Zettelkasten"

In welchem Monat die Zeitung erschienen ist, bleibt unklar; angegeben ist Wintersemester 90/91.
Q: Marxistische Gruppe: Marxistische Hochschulzeitung (Ausgabe für das Ruhrgebiet und darüber hinaus), München, Wintersemester 90/91 (Ende 1990).

Letzte Änderungen: 14.4.2015

   Valid HTML 4.01 Transitional   Valid CSS

[ Zum Seitenanfang ]   [ geographische Zwischenübersicht ]   [ thematische Zwischenübersicht ]   [ Hauptübersicht ]