Ford-Werke Saarlouis

Materialien zur Analyse von Opposition

Von Jürgen Schröder, Berlin

Die Datenbank MAO ist ein
vollständig selbstfinanziertes Projekt.
Unterstützen Sie uns durch:

Von den Ford-Werken Saarlouis lagen uns vor allem betriebliche Materialien vor. So tritt hier, neben den im benachbarten Merzig mit der Spartacusgruppe vertretenen Spartacisten, nahezu allein die Rote Fahne Organisation (RFO) auf, die aus dem SDS Saarbrücken hervorgegangene saarländische Vertretung der operaistischen Betriebsspontis, die später auch an der 'Wir wollen alles' mitarbeitete.

Die RFO scheint bei den Ford-Werken Saarlouis Ende 1970 mit einer Betriebsgruppe aktiv zu sein (vgl. 28.10.1970, Nov. 1970).

Offenbar aufgrund des Streiks bei der britischen Ford Motor Company UK wird das Werk in Saarlouis vergrößert (vgl. 22.2.1971), die Sozialistische Betriebsgruppe der RFO scheint noch aktiv (vgl. März 1971, Apr. 1971), ein Jahr später scheint dies nur noch bedingt der Fall zu sein, wie die örtlichen Spartacisten berichten (vgl. 10.3.1972), die es bei der bundesweiten Spaltung der Spartacisten vermutlich mit den Bolschewiki-Leninisten (BL) halten (vgl. Sept. 1972).

Aus dem Jahr 1974 kann zum Abschluss dieser Darstellung eine zweite Serie von Betriebspublikationen dokumentiert werden, diesmal herausgegeben von der zunächst Italienischen, dann aber doch allgemeinen Betriebsgruppe Ford Saarlouis (vgl. März 1974, 18.6.1974), die wiederum den Operaisten bzw. den betrieblichen Spontaneisten nahestand.

Auszug aus der Datenbank „Materialien zur Analyse von Opposition“ (MAO)

26.06.1969:
Die DKP gibt die Nr. 13 des Regionalteils NRW ihrer 'Unsere Zeit' (UZ) heraus (vgl. 19.6.1969, 3.7.1969). Berichtet wird u.a. über die Ford-Werke u.a. in Saarlouis.
Quelle: Unsere Zeit NRW Nr. 13, Essen 26.6.1969

28.10.1970:
Vermutlich in dieser Woche, auf jeden Fall aber nach dem 24.10.1970 gibt bei Hadir - Arbed St. Ingbert die Rote Fahne Organisation (RFO) Saarland bzw. die Sozialistische Betriebsgruppe (SBG) der Hadir die Nr. 2 ihrer 'Roten Fahne' (vgl. 17.8.1970, 2.11.1970) heraus. Über sich selbst wird geschrieben:"
In der sozialistischen Betriebsgruppe haben sich Arbeiter der Hadir zusammengefunden. … Mit anderen sozialistischen Gruppen im Saarland arbeiten wir eng zusammen, vor allem mit den Betriebsgruppen von Röchling Völklingen und Ford Saarlouis. Dort erscheint ebenfalls die ROTE FAHNE."
Q: Rote Fahne - Hadir Nr. 2, St. Ingbert o.J. (1970)

November 1970:
Vermutlich im November oder Anfang Dezember gibt bei Ford Saarlouis die Sozialistische Betriebsgruppe (SBG) der Rote Fahne Organisation (RFO) Saarland erstmals ihre 'Rote Fahne' heraus. Dies ist zugleich die einzige uns vorliegende Ausgabe. Sie wird aber durch die überregionale 'Rote Fahne' (vgl. März 1971) fortgesetzt. Die SBG bestehe aus Arbeitern, während "z.B. auch Schüler, Angestellte und Studenten das Verteilen der ROTEN FAHNE für uns übernehmen". Berichtet wird auf den 2 Seiten u.a. über die Meister der C-Halle, Streiks bei Ford Köln, Arbed St. Ingbert, den Eisenwerken Neunkirchen Homburg und einer Demonstration bei Röchling Völklingen.
Q: Rote Fahne - Ford Nr. 1, Saarlouis o.J. (1970)

Saarlouis041

Saarlouis042


15.12.1970:
Bei Hadir - Arbed St. Ingbert gibt die Rote Fahne Organisation (RFO) Saarland bzw. die Sozialistische Betriebsgruppe (SBG) der Hadir die Nr.5 ihrer 'Roten Fahne' (vgl. 12.11.1970, Jan. 1971) heraus. Berichtet wird u.a. von Ford Saarlouis.
Q: Rote Fahne - Hadir Nr. 5, St. Ingbert 15.12.1970, S. 6

Sankt_Ingbert015


22.02.1971:
Die KPD/ML-ZB berichtet vermutlich aus dieser Woche aus Großbritannien:"
FORD-KAPITALISTEN WOLLEN GEPLANTES WERK NICHT IN ENGLAND BAUEN

Das von dem US-Fordkonzern geplante Motorenwerk soll nicht in England gebaut werden. Das haben die Vorstände der britischen und amerikanischen Ford-Werke gemeinsam beschlossen.

Sie wollen der englischen Arbeiterklasse und den streikenden Fordarbeitern eine Lektion erteilen.

Der britische Ford-Vorstand hat seinen US-Herren abgeraten, unter den gegenwärtigen Arbeitsverhältnissen große Erweiterungsinvestitionen vorzunehmen.

William Betty, Chef des gesamten Fordkonzerns, drückte es in aller Klarheit aus: 'Die britische Krankheit ist der plötzlich Streik, und das Heilmittel ist ihn zu stoppen'.

Das Ziel ist klar:
Die amerikanischen und englischen Fordkapitalisten wollen den Streik der Fordarbeiter brechen und diskriminieren. Wenn das Werk, das den Motorenbedarf nicht nur in Europa, sondern auch darüberhinaus, decken soll, nicht in England gebaut wird, werden den englischen Arbeitern zehntausende dringend benötigter Arbeitsplätze vorenthalten werden."

Das neue Werk wird in der 'BRD' in Saarlouis im Saarland (vgl. 22.2.1971) errichtet.
Q: Kommunistischer Nachrichtendienst Nr. 16, Bochum 27.2.1971,S.11

22.02.1971:
Die KPD/ML-ZB berichtete vermutlich aus dieser Woche von der Aufgabe des Planes von Ford, ein Motorenwerk in Großbritannien zu errichten:"
Jetzt planen die Ford-Bosse den Bau des Werkes in der BRD, in Saarlouis.

In den nächsten Tagen soll ein Gespräch darüber mit dem saarländischen Wirtschaftsminister Schäfer geführt werden."
Q: Kommunistischer Nachrichtendienst Nr. 16, Bochum 27.2.1971,S.11

März 1971:
Vermutlich im März geben die Rote Fahne Organisation (RFO) Saarland bzw. die Sozialistischen Betriebsgruppen (SBG) der Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke Völklingen (RESW), der Hadir (Arbed) St. Ingbert und der Ford-Werke Saarlouis ihre 'Rote Fahne' Nr. 1 (vgl. Apr. 1971) erstmals gemeinsam als Sozialistische Arbeiterzeitung für Saarländische Betriebe heraus, die als zweiter Jahrgang erklärt wird.

Verantwortlich für die 12 Seiten DIN A 4 zeichnet Paul Herrig Völklingen. In "Rote Fahne jetzt überbetrieblich" heißt es:"
Kollegen von Röchling Völklingen, Ford Saarlouis und Arbed St. Ingbert arbeiten in den Sozialistischen Betriebsgruppen mit Studenten zusammen. Bis jetzt haben die Betriebsgruppen die ROTE FAHNE für jeden Betrieb extra herausgegeben."
Berichtet wird von Seeleutestreiks im Dez. 1969 in Hamburg und Bremen und ebenfalls im Dez. 1969 in der LAW der Stadt Frankfurt, im Feb. 1971 bei der Lufthansa (DLH) und, mit Hilfe des Stuttgarter 'Plakat' von VW. Aus dem Saarland wird berichtet von Röchling, von Arbed St. Ingbert und Saarbrücken-Burbach, sowie von Ford Köln, Großbritannien, den Ausbildungskursen in Köln und Genk sowie aus dem Werk Saarlouis vom Hauptband und aus der Lackiererei. Neben einem türkischen Artikel wird in einem italienischen Artikel festgestellt:"
Der Weg zur Befreiung ist die Bildung von Betriebs- und Stadtteilgruppen zusammen mit den deutschen Kollegen."

Der Leitartikel lautet "Zum neuen Betriebsverfassungsgesetz" (BVG) mit einem Kasten zu VW, der aus der 'Plakat' bei Daimler-Benz Stuttgart stammt.

Weitere Artikel sind:
- "Röchling. Betrug mit der Pensionskasse";
- "Worte des 'Vorsitzenden' Ludwig", Arbeitsdirektor bei Röchling;
- "Erfolg der Roten Fahne" zum Baustahl der Hadir in St. Ingbert:
- "Antreiberei im Drahtzug" im Baustahl der Hadir in St. Ingbert;
- "Sicherheit im Betrieb?" bei der Hadir St. Ingbert;
- "'Ausbildung'" zu den Fortbildungskursen bei Ford Saarlouis,
- "Springer sind zu teuer" zu Ford Saarlouis;
- "Leistungszulage" zu Ford Saarlouis;
- "50 % Leistungssteigerung" zu Ford Saarlouis;
- "Streik bei Ford/England";
- "An unsere italienischen Kollegen";
- "Lavoratori Italiani"; sowie
- "An unsere türkischen Kollegen. Türkiyeli Isciler".
Q: Rote Fahne - Saarland Nr. 1, Saarbrücken o.J. (1971)

April 1971:
Vermutlich im April geben die Rote Fahne Organisation (RFO) Saarland bzw. die Sozialistischen Betriebsgruppen (SBG) der Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke Völklingen (RESW), der Hadir (Arbed) St. Ingbert und der Ford-Werke Saarlouis ihre 'Rote Fahne' Nr. 2 (vgl. März 1971) gemeinsam als Sozialistische Arbeiterzeitung für Saarländische Betriebe heraus. Weitere gemeinsame Ausgaben wurden uns bisher nicht bekannt. Verantwortlich zeichnet Paul Herrig Völklingen.

In "Wieso Rote Fahne" heißt es im Abschnitt "Warum ROTE FAHNE-Betriebsgruppe?" auch:"
Nach den Septemberstreiks 1969 … ergaben sich die ersten Kontakte zwischen Röchling-Arbeitern, Angestellten und Studenten. Die erste Betriebsgruppe wurde gegründet und gab eine Zeitung, die Rote Fahne, heraus. … Nach Bekanntwerden unserer Arbeit kamen Kollegen von Ford in Saarlouis und Arbed in St. Ingbert zu uns. Wir dehnten unsere Arbeit auf diese Werke aus."

Der Leitartikel behandelt die "Fusion Burbach-Röchling".

Weitere Artikel sind:
- "Beispielhafter Kampf unserer lothringischen Kollegen" aus Frankreich zum Bergarbeiterstreik in Lothringen (vgl. 4.2.1971);
- "Erfolg der Roten Fahne. Röchling zu Angaben über die Pensionskasse gezwungen";
- "'Arbeitgeberdarlehen' gestrichen" bei Röchling;
- "Bauknecht. Leserbrief" von 5 Kollegen zu den Frauen bei Bauknecht Saarwellingen.
- "Hadir. Streik beim Drahtzug" in St. Ingbert (vgl. 15.3.1971);
- "Neubau im Baustahl - Entlassungen?" bei er Hadir St. Ingbert;
- "Rimbeaux' neue Taktik" zur Hadir St. Ingbert; sowie
- "Streik bei Ford-England. Kurzarbeit bei Ford-Saarlouis".
Q: Rote Fahne - Saarland Nr. 2, Saarbrücken o.J. (1971)

Juli 1971:
Es erscheint die Nr. 7 der 'Befreiung' - anarchistische Zeitung (vgl. Juni 1971, Aug. 1971).

Enthalten sind auch "Ford-News" über den "Gesamtbetriebsrat Ford-Saarlouis", der der Samstags- und Sonntagsarbeit vor dem Betriebsurlaub zugestimmt habe.
Q: Befreiung Nr. 7, Mülheim Juli 1971, S. 17

Befreiung_285


26.11.1971:
Bei Opel Bochum berichtet die KPD (vgl. 6.12.1971) u.a. von heute in einer Arbeiterkorrespondenz (vgl. 16.9.1971, 8.10.1971) u.a. von der MTR u.a. in NB/NW und auch bei Opel Rüsselsheim (vgl. 7.10.1971):"
Seit dem 22.11.1971 streiken eine Viertel Million Kolleginnen und Kollegen in den Metallbetrieben Nordbaden/Nordwürttemberg. Wir müssen sie in ihrem Kampf mit unserer Solidarität stärken, insbesondere der Solidarität der Automobilarbeiter aus den Fordwerken Köln und Saarlouis und aus den Opelwerken in Bochum, Rüsselsheim und Kaiserslautern. Die Einheit macht uns stark. Mit ihr brechen wir die Front der Kapitalisten, die gerade bei uns unvermindert Mehrarbeit herauszupressen versuchen: durch Einsparen von Springerpausen, verstärkte Kontrolle an Stempeluhren und in den Kauen, durch die Erhöhung des Arbeitstempos in Produktions-lagerfähigen Bereichen."
Q: Kommunistische Arbeiterpresse Opel Nr. 1, Bochum 1971 (Datumsangabe in Vorlage beschädigt), S. 4

10.03.1972:
Die Spartacusgruppe Merzig berichtet der ZL der KJO Spartacus, von der Rote Fahne Organisation (RFO) gäbe es nur noch letzte Überbleibsel.
Q: Spartacusgruppe Merzig: An ZL der KJO Spartacus, Britten 10.3.1972

September 1972:
Spartacus Bolschewiki/Leninisten gibt seinen 'Spartacus' Nr. 30 (vgl. Aug. 1972, Jan. 1973) heraus. Aus dem Saarland wird u.a. berichtet von Ford Saarlouis (IGM-Bereich).
Q: Spartacus Nr. 30, Mainz Sept. 1972

März 1974:
Bei Ford Saarlouis erscheint eine Ausgabe der 'Solidarieta Operaia' (vgl. 18.6.1974) - Sozialistische Arbeiterzeitung der italienischen Betriebsgruppe Ford Saarlouis mit einem Umfang von 2 Seiten. Ansässig ist die herausgebende Gruppe Arbeitersolidarität nun in Saarbrücken, Spichererbergstr.41.

An weiteren Ausgaben dieser Zeitung, die wir nicht datieren konnten, liegen uns vor:
- die Nr. 1 des ersten Jahrganges, Untertitel "Zeitung für den Klassenkampf aller Arbeiter, ob Deutsche, ob Ausländer", herausgegeben von der Italienischen Betriebsgruppe, auf deren 8 Seiten in Deutsch und Italienisch es neben Berichten über die Italiener-Baracken und die anderen ausländischen Gruppen (Türken, Franzosen), über Pressen und Schweißer u.a. heißt:"
Seit einigen Monaten besteht eine Betriebsgruppe bei Ford Saarlouis. Sie wurde von italienischen Ford-Arbeitern gegründet."
- vermutlich Nr. 2 des ersten Jahrganges auf deren 10 Seiten mehr deutsche als italienische Artikel enthalten sind, in denen u.a. über die Lehrlinge, die Türenabteilung, die Karussell-Punktschweißer und das Preßwerk berichtet wird.
- vermutlich Nr. 3 des ersten Jahrganges, mit 6 Seiten, nun herausgegeben von der Betriebsgruppe Ford, Kontakt über Raffaele Aisenstaino, 6602 Dudweiler, Scheidterstraße 224, in der auf Deutsch und Italienisch u.a. von der Einladung der Gruppe zur Italienerversammlung am letzten Sonntag
berichtet wird.
- ein siebenseitiges DIN A 4 Flugblatt der Gruppe Arbeitersolidarität auf Deutsch, Italienisch, Französisch und Türkisch zu den Bändern, der Lackiererei und dem Preßwerk.
- ein zweiseitiges Flugblatt in o.g. Sprachen zur Kurzarbeit von der Gruppo Operaio di Ford Saarlouis/Betriebsgruppe Ford Saarlouis.
Q: Solidarieta Operaia versch. Nr., Saarlouis o.J. (1974)

Saarlouis001

Saarlouis002

Saarlouis030

Saarlouis031

Saarlouis032

Saarlouis033

Saarlouis035

Saarlouis036

Saarlouis037

Saarlouis038

Saarlouis007

Saarlouis008

Saarlouis009

Saarlouis010

Saarlouis011

Saarlouis012

Saarlouis013

Saarlouis014

Saarlouis015

Saarlouis016

Saarlouis017

Saarlouis018

Saarlouis019

Saarlouis020

Saarlouis021

Saarlouis022

Saarlouis023

Saarlouis024

Saarlouis025

Saarlouis026

Saarlouis027

Saarlouis028

Saarlouis029

Saarlouis039

Saarlouis040


18.06.1974:
Bei Ford Saarlouis gibt die Italienische Betriebsgruppe eine vierseitige Ausgabe ihrer 'Solidarieta Operaia' (vgl. März 1974) heraus, auf der außer auf das Preßwerk auch auf die Vertrauensleutekörpersitzung in Saarwellingen und die dort behandelte Lackiererei eingegangen wird.
Q: Solidarieta Operaia, Saarlouis 18.6.1974

Saarlouis003

Saarlouis004

Saarlouis005

Saarlouis006


April 1977:
Der KBW Bezirk Saarland gibt die Broschüre "Die saarländischen Stahlkapitalisten wirtschaften die ganze Region zuschanden" heraus mit dem Abschnitt "Diese Produktionsweise ist verkommen und muß gestürzt werden", wobei berichtet wird von Ford Saarlouis und von der Firma Bendix.
Q: KBW Bezirk Saarland: Die saarländischen Stahlkapitalisten wirtschaften die ganze Region zuschanden, Saarbrücken Apr. 1977, S. 20

Saarstahl012


Letzte Änderungen: 7.1.2014

   Valid HTML 4.01 Transitional   Valid CSS

[ Zum Seitenanfang ]   [ nächste Zwischenübersicht ]   [ Hauptübersicht ]