Dokumentation des Kommunistischen Bundes Westdeutschlands:
"Khieu Samphan: Die Wirtschaft Kambodschas und die Probleme seiner Industrialisierung" (1979)
Materialien zur Analyse von Opposition
Von Dietmar Kesten, Gelsenkirchen, 23.9.2023
Das ZK des KBW gab 1979 die Dissertation von Khieu Samphan in deutscher Übersetzung heraus. Khieu Samphan war von 1970 bis 1975 stellvertretender Ministerpräsident der Königlichen Regierung der Nationalen Einheit von Kambodscha und von 1976 bis 1979 Präsident des Staatspräsidiums des Demokratischen Kampuchea. 2018 wurde er von einem internationalen Tribunal wegen Völkermordes zu lebenslanger Haft verurteilt.
Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)
17.12.1979:
Das ZK des KBW dokumentiert die Dissertation von Khieu Samphan: "Die Wirtschaft Kambodschas und die Probleme seiner Industrialisierung". Dazu heißt es im Vorwort der Herausgeber: "Bei der vorliegenden Dissertation handelt es sich um die deutsche Übersetzung der Dissertation von Khieu Samphan, die dieser 1959 der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Pariser Universität vorgelegt hat. Khieu Samphan war von 1970 bis 1975 stellvertretender Ministerpräsident der Königlichen Regierung der Nationalen Einheit von Kambodscha und ist seit 1975 Präsident des Staatspräsidiums des Demokratischen Kampuchea."
Inhalt u. a:
Vorwort der Herausgeber (KBW)
Vorwort des Verfassers (Khieu Samphan)
Teil 1: Die Wirtschaft Kambodschas
I. Die gegenwärtige Wirtschaftsstruktur
II. Die Auswirkungen der besonderen Ausrichtung der Wirtschaftstätigkeiten auf die Entwicklung
III. Das außenwirtschaftliche Defizit: Seine Ursachen, seine Folgen für die Entwicklung des nationalen Kapitalismus
Teil 2: Die Probleme der Industrialisierung
IV. Vorbedingungen einer Politik der unabhängigen Entwicklung
V. Das Finanzsystem im Dienste der Industrialisierung
VI. Notwendigkeit einer Strukturreform
Quelle: KBW (Hrsg.): Khieu Samphan - Die Wirtschaft Kambodschas und die Probleme seiner Industrialisierung (Paris, Univ., Diss., 1959), Frankfurt/Main, 17. Dezember 1979.




































Letzte Änderung: 23.09.2023