Kommunistischer Bund: Unser Weg, Chile: ‚Friedlicher Übergang‘ zum Sozialismus? (Revisionismuskritik 5), Hamburg, 2. November 1972

02.11.1972:
Im November erscheint (laut „Unser Weg“ 18) eine „Sondernummer“ von: „Unser Weg“ mit dem Thema: „Chile – ‚Friedlicher Übergang‘ zum Sozialismus?“ Es ist die Nummer 5 aus der Reihe „Revisionismuskritik“.

In der Vorbemerkung heißt es: „Am 31. Oktober ist die chilenische Regierung unter Präsident Allende das zweite Mal innerhalb weniger Monate geschlossen zurückgetreten. Allende will eine neue Regierung der Unidad Popular bilden. Nach den ersten Presse- und Rundfunkmeldungen sollen dabei auch hohe Offiziere der chilenischen Armee in die Regierung aufgenommen werden, um - wie es heißt - ‚die Ruhe im Land wiederherzustellen‘. Es scheint, dass dieser Schritt von Allende selbst, von der bürgerlichen Radikalen Partei und von der revisionistischen KP Chiles befürwortet wird. Die sozialistische Partei ist offenbar gegen eine Militär-Beteiligung an der Regierung.

Die chilenische Reaktion hat in den letzten Wochen ihre Offensive gegen die Unidad Popular ungeheuer verstärkt Die Fuhrunternehmer legten einen beträchtlichen Teil des Transportnetzes lahm und sabotierten damit die Lebensmittelversorgung der Städte. Ärzte, Anwälte, Ingenieure, Architekten, Lehrer, Lotsen, Piloten und Bankangestellte verweigerten ihre Berufsausübung. Damen der Bourgeoisie und des Kleinbürgertums gingen auf die Straße und trommelten mit Löffeln auf ihre ‚leeren Kochtöpfe‘, die sie sonst nur von ihren Dienstmädchen anfassen lassen. Begleitet wurden diese bourgeoisen ‚Umzüge gegen die Lebensmittelknappheit‘ von rechtsradikalen Schlägertrupps. Innerhalb von zwei Wochen führten rechtsradikale Horden 59 Terroranschläge durch, darunter der Versuch, die Eisenbahnlinie zwischen Santiago und der Hafenstadt Valparaiso in die Luft zu sprengen.

Hinter diesen Unruhen steht das alte Konzept der Kapitalisten, durch infame Lügen, Demagogie und arbeiterfeindliche Hetze Teile der Bevölkerung gegeneinander aufzustacheln, das Konzept des Bürgerkrieges. Ihre Truppen stellt die Bourgeoisie dabei vor allem aus Angehörigen der Mittelschichten zusammen, die von den herrschenden Klassen zu diesem Zweck mit korrumpierenden Privilegien und Kommandofunktionen gegenüber der Arbeiterklasse ausgestattet werden, deren zwiespältige gesellschaftliche Lage demzufolge ein entsprechendes ‚Standesbewusstsein‘ in ihnen erzeugt, dass den Nährboden zur Aufnahme faschistischer Ideologie abgibt Die Situation ist anders, aber das gleiche Konzept lag der Nazi-Bewegung in der Weimarer Republik zugrunde und das gleiche Konzept wird heute in der Bundesrepublik von den Kapitalisten und ihren Sprachrohren bei der Hetze gegen ‚linke Terroristen‘ und gegen Ausländer angewandt.

Im März nächsten Jahres finden Parlamentswahlen in Chile statt Bis dahin werden die herrschenden Klassen die reaktionären Unruhen und die Hetze gegen die Unidad Popular mit Sicherheit noch sehr viel weiter schüren. Es scheint, dass die herrschenden Klassen auf einen Wahlsieg der Rechtsparteien hoffen, womit sie dem beabsichtigten Sturz der Volksfront-Regierung eine ‚demokratische Legitimation‘ anheften könnten. Angesichts dieser Entwicklung ist die Auseinandersetzung mit der Konzeption der Unidad Popular vom ‚friedlichen Übergang zum Sozialismus‘ immer dringender. Chile gilt als Musterbeispiel für eine Entwicklung, die von den revisionistischen Parteien in allen kapitalistischen Ländern angestrebt wird. Es geht bei der Auseinandersetzung über den ‚chilenischen Weg‘ also auch um das Problem der Arbeiterbewegung bei uns: Auf welchem Weg ist die endgültige Befreiung von Ausbeutung und Unterdrückung möglich? Dabei ist natürlich zu beachten, dass die konkreten Bedingungen in den verschiedenen Ländern gegenwärtig unterschiedliche Aufgaben stellen und man nicht in Dogmatismus verfallen darf, schematisch Kampfbedingungen und konkrete Schritte aus einem Land in ein anderes zu übertragen. Unabhängig von den Besonderheiten der Entwicklung in Chile stellen sich dort aber eine Reihe grundsätzlicher Fragen, die schon häufiger in der internationalen Arbeiterbewegung aufgeworfen wurden und allgemeine Bedeutung haben.

Die vorliegende Broschüre setzt sich mit der von der Unidad Popular vertretenen Konzeption des ‚friedlichen Übergangs zum Sozialismus‘ auseinander. Der Text wurde bereits vor einigen Wochen erstellt, sodass er die letzten Ereignisse, die zum erneuten Regierungsrücktritt führten, nicht mit einbezieht Insgesamt sind die Informationen, die über die tatsächliche Entwicklung in Chile zu uns gelangen, sehr begrenzt Wir mussten uns größtenteils auf eine Analyse der Berichte in der bürgerlichen Presse und der von den Revisionisten herausgegebenen Schriften stutzen, die selbst nicht allzu viel konkrete und belegte Tatsachen enthalten.“

Der Artikel zu Chile gliedert sich in die Punkte:
- Das Konzept der „Volksregierung“
- Zusammenstoß in Concepcion
- Verstaatlichung und Sozialismus
- Der „legale Weg“
- „Freiheit der Presse“
- Erhaltung der bürgerlichen Bürokratie
- Illusionen über das chilenische Militär
- Die Unidad Popular und die „Linksradikalen“
- Aus der Geschichte lernen!
- Absage an alle Abenteuer

Geworben wird für den „Arbeiterkampf.“
Q: Kommunistischer Bund: Unser Weg. Chile: ‚Friedlicher Übergang‘ zum Sozialismus? (Revisionismuskritik 5), Hamburg, 2. November 1972; KB: Unser Weg 18, Hamburg, o. J. (1973), S. 9.

KB_Unser_Weg_1972_Chile_01

KB_Unser_Weg_1972_Chile_02

KB_Unser_Weg_1972_Chile_03

KB_Unser_Weg_1972_Chile_04

KB_Unser_Weg_1972_Chile_05

KB_Unser_Weg_1972_Chile_06

KB_Unser_Weg_1972_Chile_07

KB_Unser_Weg_1972_Chile_08

KB_Unser_Weg_1972_Chile_09

KB_Unser_Weg_1972_Chile_10

KB_Unser_Weg_1972_Chile_11

KB_Unser_Weg_1972_Chile_12

KB_Unser_Weg_1972_Chile_13

KB_Unser_Weg_1972_Chile_14

KB_Unser_Weg_1972_Chile_15

KB_Unser_Weg_1972_Chile_16

KB_Unser_Weg_1972_Chile_17

KB_Unser_Weg_1972_Chile_18

KB_Unser_Weg_1972_Chile_19

KB_Unser_Weg_1972_Chile_20

KB_Unser_Weg_1972_Chile_21

KB_Unser_Weg_1972_Chile_22

KB_Unser_Weg_1972_Chile_23

KB_Unser_Weg_1972_Chile_24



[ Zum Seitenanfang ]   [ vorige Ausgabe ]   [ nächste Ausgabe ]   [ Übersicht ]   [ MAO-Hauptseite ]