„Parteiaufbau - Internes Organ der KPD/ML“, August 1973
August 1973:
Das Präsidium der KPD/ML gibt den "Parteiaufbau - Internes Organ der KPD/ML" heraus.
Inhalt:
- Ausrichtung der Partei auf die politischen Prozesses
- Kampf der Klassenjustiz
- Die Arbeit der Partei in der Roten Garde
- Die Jugend ist eine aktive und lebendige Kraft im Klassenkampf
- Die RG ist eine ml-Jugendorganisation. Sie steht fest unter der direkten Führung der KPD/ML
- Vorwärts zum Roten Antikriegstag 1973
Eingangs wird zur Bedeutung der politischen Prozesse ausgeführt:
"Die große Bedeutung des Kampfes gegen die politische Unterdrückung ist im 1. Maiaufruf und im Polplan der Partei eindeutig festgelegt. In der Führung des Kampfes gegen die politische Unterdrückung, vor allem gegen die bürgerliche Klasssenjustiz, hat es in der Vergangenheit eine Reihe, vor allem rechtsopportunistische Fehler gegeben. Die Beschlüsse z. B. Einrichtung von Prozesskommissionen wurden nicht oder nur formal erfüllt.
Bei der Prozessführung wälzten die verantwortlichen Gremien Verantwortung auf die Rote Hilfe oder auf fortschrittliche Juristen ab. Die Verbindung der täglichen Arbeit im Betrieb und Stadtteil wurde oft nur mangelhaft hergestellt. Die Prosesse wurden von der Partei eben nicht dazu gemacht, wie wir es angekündigt hatten, zu einem Bumerang für die Bourgeoisie. Dieses Ausrichtungspapier soll in Verbindung mit dem Ausrichtungspapier zur Roten Hilfe und den bereits erlassenen Richtlinien und Beschlüssen, die Partei besser als bisher darauf ausrichten, den Kampf gegen die bürgerliche Klassenjustiz konsequenter und erfolgreicher als bisher führen zu können" (S. 2)
Im Abschnitt zur Roten Garde heißt es u.a.:
"Opportunistische Tendenzen haben sich auch unter dem Vorwand der Selbständigkeit der RG eingeschlichen. (…) Hier werden die organisatorische und politische Selbständigkeit miteinander verwechselt. Die organisatorische Selbständigkeit der RG ist unbedingt notwendig, weil sie sich nur so entwickeln kann.
Die RG kann aber niemals politisch und ideologisch 'unabhängig' oder 'selbständig' sein.
Politisch und ideologisch muss die RG immer abhängig sein von der Partei. Denn es gibt nur eine Partei und jede Bestrebung nach politischer und ideologischer Unabhängigkeit kann nur verbunden sein mit einer opportunistischen Politik oder führt zu dieser. Es gibt nur einen Weg zur Revolution. Die politische Unabhängigkeit der RG propagieren, heißt, die Partei als unnötig erachten, kann sogar direkt zum Kampf gegen die Partei ausgenutzt v/erden. Diese Bestrebungen treten vor allem im KSB/ML, aber auch in der RG oft auf, indem die Besonderheiten der Jugend- und Studentenpolitik unzulässig in den Vordergrund geschoben werden". (S. 20)
Zum Roten Antikriegstag wird u. a. erklärt:
"Unsere entscheidende Aufgabe besteht darin, die Arbeiterklasse zum Krieg gegen die eigene Bourgeoisie zu erziehen, Arbeiter und Soldaten in einer Roten Armee von Soldaten der Revolution zu vereinen". Parolen sind hierzu u. a.:
- "Krieg dem imperialistischen Krieg!"
- "Nieder mit der aggressiven Allianz der Supermächte!"
- "Sieg im Volkskrieg!"
- "Hände weg von der Volksrepublik China und der Volksrepublik Albanien!"
- "Ausländische Truppen raus aus Deutschland!"
- "Schluss mit den Waffenlieferungen nach Israel und Portugal!"
- "Nieder mit den Antikriegstagsprozessen!"
- "Kampf der politischen Unterdrückung!"
- "Für freie politische und gewerkschaftliche Betätigung in der Armee!"
- "Nieder mit dem westdeutschen Imperialismus!"
Q: Präsidium der KPD/ML: Parteiaufbau - Internes Organ der KPD/ML, o. O., August 1973.
































