Anarcho-Info - Internes Organ für Kommunikation der anarchistischen und rätekommunistischen Gruppen in Westdeutschland, Westberlin, Österreich und der Schweiz, Jg. 2, Nr. 11/12, Okt. / Nov. 1971
November 1971:
Vermutlich im November erscheint das 'Anarcho-Info' Nr. 11/12 (vgl. 30.9.1971, Jan. 1972) für Okt. / Nov. in einer Auflage von 1000 Stück mit dem Inhalt:
- "Editorial";
- "Zweiter Rechenschaftsbericht des Wetzlarer Büros", um das sich eine Gruppierung von 10 bis 15 Genossen gebildet hat;
- "Notizen" aus Spanien und Bolivien sowie zu Fritz Teufel;
- "Zur Bundeswehrarbeit";
- "Tarifverhandlungen - Die Diktatur der Unternehmer" von der Proletarischen Front - Gruppe Hamburg (PF GH);
- "Erklärung zur Lage der Türkei anlässlich der Verurteilung von 18 Genossen";
- "Internationaler Anarchistenkongress in Paris" vom Delegierter der Föderation freier Sozialisten;
- "Zweiter Internationaler Anarchistenkongreß" von Augustin Souchy, aus 'Zeitgeist - Neues Beginnen';
- "Situation in Frankreich (II. Teil) - Jean Barrué: Die anarchistische Bewegung";
- "Zur Lage in Frankreich";
- "Anarchismus in China" aus den 'Anarchistischen Blättern' Zürich Nr. 4/1971;
- "Österreich";
- "Schwarze Hilfe + Schwarzkreuz - SH SK" - Wir sind pleite!";
- "Ilse Bongartz Knastbriefe";
- "Knastbriefe und Kassiber" von Fritz Teufel und Monika Berberich;
- "Bullen-Terror";
- "Frankfurt: Schwer was los!" zu den Hausbesetzungen in der Grüneberger Str. 113 am 29.9.1971 und am 2.10.1971 in der Bockenheimer Landstraße 111 und in der Dietmarstraße 24;
- "Hausbesetzung: Sinn und Hintergrund";
- "Schwarze Zelle Frankfurt: 'Marx an die Uni - Bakunin in die Stadt'" mit einem Gruppenbericht (Die 10-12 Mitglieder sind meist Lumpenproletarier), dem ersten Flugblatt und den 'SW/AO Info' der Schwarzweiß / Aufbauorganisation Nr. 1 und 2 sowie dem Schulungskonzept der SW/AO;
- ein Bericht aus Osnabrück, wo bisher 3 Nummern der 'Tuwas' erschienen sind;
- "Roter Mohn - Projektgruppe Subkultur" in Darmstadt zum 1970 entstanden 'Roten Mohn', der eine Auflage von 300 bis 600 Stück hat, mit einer Inhaltsangabe der vier Nummern;
- "ASy Wilhelmshaven: Agit-prop - Bücherstube des Anarchistischen Syndikats Wilhelmshaven", dessen Scheiben eingeschlagen wurden;
- "Flugblatt der Bremer Genossen: Politischer Kampf - oder Wahlkampagne der Kommunisten?" zum Besuch von FJS;
- "Situationsbericht der Anarcho-Gruppe Bremen", deren ca. 25 Genossen sich in 3 Gruppen schulen;
- "München: Situationsbericht", wo die ABG in keimem betrieb mehr verankert sind;
- "Hannover: MIH" zur Musikinitiative Hannover aus 7 Genossen;
- "FNL Mainz: Situationsbericht Stand: Anfang Oktober", wo eine Projektgruppe die Lehrlingszeitung 'Roter Panther' (Nr. 5 in einer Auflage von 600 Stück) herausgibt und die andere an einem Gymnasium arbeitet. Bei einer Fahrpreisdemonstration gab es 5 Festnahmen;
- "Agit 883" aus Berlin;
- "Basel" in der Schweiz;
- "Kurznachrichten";
- "Anarchisten Zürich: Kritik am 'Sievershausen-Modell'";
- "Der Wert der Arbeit (nach Kropotkin)";
- "'Sich an der Praxis orientieren!' (Anti-Huppertz-Polemik" aus Aschaffenburg;
- "Mit Mythen Lücken füllen? Kritik des Landauer-Ramus Textes aus Hamburg" von Horst Stowasser;
- "Zur Gewalt-Diskussion (Beitrag zur Frage 3 des 883-Aufrufs";
- "Die Rolle der Partei bei Lenin und ihre historische Funktion";
- "Fortsetzung der Güster Erklärung (aus Info 10)";
- Kleinanzeigen;
- "Drucke / Zeitungen";
- "Bücherliste";
- "Die PPC - Polit Poster Cooperative".
Q: Anarcho-Info Nr. 11/12, Wilhelmshaven Okt. / Nov. 1971






































