Roter Anfang - Organ der GRA, jetzt Mitglied von Spartacus - IKD (Trotzkisten), Jg. 1, Nr. 3/4, o. J. (1970) [Fragment]
September 1970:
Vermutlich im September erscheint in Bonn die Nr. 3/4 des 'Roten Anfangs' (vgl. Juli 1970, 15.2.1971), der jetzt nicht mehr von der Roten Zelle Germanistik Bonn herausgegeben wird, sondern von der Gruppe Roter Anfang (GRA) Bonn, die jetzt überdies noch Mitglied von Spartacus/IKD (Trotzkisten) sei und von dem die Seiten 34 und 53 bei uns nicht bedruckt sind, mit dem Inhalt:
- "Die vier Grundpfeiler des Bolschewismus-Leninismus";
- "Erste grundsätzliche Position zur weiteren Arbeit der Gruppe 'Roter Anfang'";
- - "I. Historische Kontinuität der Jugendorganisation";
- - "II. Methodische Vorbemerkungen";
- - "III. Verhältnis von ökonomischem und politischen Kampf";
- - "IV. Zur Klarstellung: Teilforderungen - Übergangsprogramm - Arbeiterkontrolle";
- - "V. Gewerkschaft und Betriebsarbeit";
- - "VI. Die Bedeutung der Arbeit im Jugendsektor";
- "Zum tendenziellen Fall der Profitrate";
- - "I. Mehrwert und Profit";
- - "II. Kapital und Profit";
- - "III. a) Mehrwertrate und Profitrate";
- - - "b) Tendenzieller Fall der Durchschnittsprofitrate";
- - "IV. Widersprüche im kapitalistischen Produktionsprozeß";
- - "V. Gegentendenzen, die dem tendenziellen Fall der Profitrate entgegenwirken (sollen)";
- - - "1) Steigerung der Mehrwertrate";
- - - "2) Entwertung des konstanten Kapitals";
- - - "3) Ausdehnung der Grundlagen der Produktion";
- - - "4) Herabdrückung des Lohns unter den Wert der Arbeitskraft";
- - - "5) Relative Überbevölkerung";
- - "VI. Der Krisenzyklus";
- - - "Vier Phasen des Krisenzyklus:";
- - - - "a) Wirtschaftliche Wiederbelebung";
- - - - "b) Boom und Prosperität";
- - - - "c) Überproduktion und Krach";
- - - - "d) Krise und Depression";
- - "VII. Konkretion: empirischer Nachweis des Falls der Durchschnittsprofitrate in Deutschland";
- "Leo Trotzki: Über die Judenfrage", eine deutsche Erstveröffentlichung;
- "Indonesien" zum Teach-In am 4.9.1970;
- "November 1918: Verratene, vertane Alternative - Geschichte der enthaupteten proletarischen Revolution",
- "Comic: Judas Trotzkis wahres Gesicht";
- "Die Arbeitermörder von 1920 feiern in Bottrop / Kirchhellen 50jähriges Jubiläum!!!", ein Bottroper Flugblatt zum Kapp-Putsch bzw. dessen Feier am 18. und 19.4.1970;
- "Arbeiter, Bürger, Lehrlinge, Schüler: Genossen!!!", ein weiteres Bottroper Flugblatt zum Kapp-Putsch;
- Zeitungsartikel zur Aktion in Bottrop;
- "Historisch-politische Voraussetzungen des Faschismus: Sozialdemokratie und Stalinismus";
- "Heidelberg Teach-In", zum SDS-Verbot Ende Juni;
- "Heidelberg II";
- - "Rote Punkt Aktion";
- - "Einschätzung der Organisationsfrage durch die Heidelberger Genossen";
- - "Zur Bündnisfrage";
- "Kurzkritik an Bonner Gruppen";
- "Schulungsprogramm in der GRA";
- "Konterrevolution in Jordanien", ein Flugblatt der GRA (Bolschewiki-Leninisten / Trotzkisten);
- ein Comic "Abenteuer im Schosse der Gewerkschaftsbürokratie" zu Tarifverhandlungen.
In der "Kurzkritik an Bonner Gruppen" wird zunächst auf die Jens- (Bünning, d.Vf.) Gruppe 'Roter Partisan' eingegangen, die an der zweiten Brüngsberger Konferenz teilgenommen habe. Zuerst habe diese eine Schülermobilisierungsstrategie verfolgt, dann habe ein "'radikales' Umschwenken auf besinnlich akademische Studien zusammen mit Politologen" stattgefunden, womit wohl auf die Herausgabe der 'Kritischen Politik' im April 1970 angespielt wird.
Die Betriebsprojektgruppe (BPG) Bonn um Hannes Heer betreibe eine ökonomistische Handwerkelei. Nützlich in der Auseinandersetzung mit der BPG sei die Broschüre der IKD-Gruppe Bochum "Leninismus gegen Trotzkismus? Antwort auf den Bolschewik".
Hannes Heer habe gestern, was sich entweder auf das SDS Heidelberg Teach In Ende Juni oder auf diese Nr. des 'Roten Anfangs' bezieht, "die Volksfront mit der DKP eklektisch gerechtfertigt".
Gehässig wird weiter ausgeführt: "'Weil keine Arbeiter aus anderen Betrieben Bescheid wussten' (Arbeitermacht Nr. 5, S. 9), scheiterte der revolutionäre Volkskrieg der sechs Haribo-Arbeiter". Nun habe sich diese 'Laienspielschar in Sachen Marxismus-Leninismus', die eine 'objektiv konterrevolutionäre Politik' betreibe, einen Hausjuristen angeschafft.
Für Oktober wird angekündigt, daß die GRA zusammen mit Lehrlingsgruppen im Ruhrgebiet eine große Plenumsdiskussion mit Spartacus und IKD führen werde.
Geworben wird für 'Spartacus' und für 'Die Vierte Internationale' der IKD.
Q: Roter Anfang Nr. 3/4, Bonn o. J. (1970) [Fragment]; Spartacus Nr. 25, Bonn Dez. 1971/Jan. 1972



















































































