Zur Hauptübersicht der Datenbank MAO | Zur nächsten thematischen Zwischenübersicht | Zur nächsten geographischen Zwischenübersicht |
Die hier bisher leider nur mit wenigen Ausgaben (wir bitten um Ergänzungen) dokumentierte "Dortmunder Hochschulzeitung" der Marxistischen Gruppe (MG) wurde vor allem an den Hochschulen Dortmunds verbreitet. Die ersten Nummern erschienen vermutlich schon Anfang der achtziger Jahre. Eingestellt wurde sie vermutlich im Zusammenhang mit der Auflösung der MG im Frühjahr 1991. Zur Kontaktaufnahme befand sich auf der Titelseite die Telefonnummer des Marxistischen Buchladens in Dortmund.
11.12.1984:
Eine "Sonderausgabe" der "Dortmunder Hochschulzeitung" der Marxistischen Gruppe (MG) zu Nicaragua erscheint.
Inhalt der Ausgabe ist:
- "Krieg gegen Nicaragua", über die militärische Gewalt und deren Anwendung durch die USA
- "Die Lage in Nicaragua: Die Invasion findet nicht statt. Nur Krieg, über die Invasion in Nicaragua, Somoza und die Sandinisten
- "Wen stören die Sandinisten", über die Befreiungsfront
- "Das Menschenrecht auf Einmischung und Krieg - Unteilbar", über politische Stabilität und die Vermittlerrolle des Westens
- "Was einem Leser von BILD, FAZ usw. zu Nicaragua einfällt", über Meinungsmache in der bürgerlichen Presse
Die MG ruft zur Demonstration auf: "Gegen den US-Krieg in Nicaragua- Kampf dem NATO-Imperialismus", am 15.12. in Bochum.
Quelle: Marxistische Gruppe: Dortmunder Hochschulzeitung, Sonderausgabe, München, 11. Dezember 1984.
21.10.1986:
Die "Dortmunder Hochschulzeitung" Nr. 86 der Marxistischen Gruppe (MG) erscheint.
Inhalt der Ausgabe ist:
- "Vorkriegsdiplomatie: Gipfel ohne Einigung - Für den Westen ein voller Erfolg", über SDI und Abrüstung
- "Der Atomstrom fließt immer üppiger - die Raketen kommen immer zahlreicher - Rüstungsgegner und Umweltverbesserer werden immer zufriedener: Schöne Heimat BRD", über Meinungen, Bewegungen, Wirtschaftspolitik und NATO
- "Parteien", über Demokratie und ihre Errungenschaften, Parteien, Personen und Erfolge
Reklame gemacht wird für Oktober-Ausgabe der MSZ, für das Buch von Karl Held/Theo Ebel: "Abweichende Meinungen zur Nachrüstung. Der Westen will den Krieg. Acht Beweise und ein Schluss" und: "Atomtechnologie und Atompolitik. Eine Fallstudie über Parteilichkeit in der Naturwissenschaft, das staatliche Atomprogramm und die Ideologie seiner Kritiker." Kontakte zur MG sind über den Bochumer und den Dortmunder Buchladen möglich.
Q: Marxistische Gruppe: Dortmunder Hochschulzeitung, Nr. 86, München, 21. Oktober 1986.
28.10.1986:
Die "Dortmunder Hochschulzeitung" Nr. 87 der Marxistischen Gruppe (MG) erscheint.
Inhalt der Ausgabe ist:
- "Die BRD-Forderung nach Reykjavik: Wir brauchen alle Waffen und noch mehr", über den Gipfel in Finnland, Mittelstreckenraketen und das NATO-Bündnis
- "Das Studium: Wissenschaftliche Bemühungen um einen gehobenen Arbeitsplatz", über Probleme und Erfolge des Studiums
- "Die nukleare Planungsgruppe der NATO, über die jüngste Tagung in Schottland
- "Neue Heimat und vorläufig kein Ende: Ein Lehrstück aus der Trickkiste der Demokratie", über den DGB und die Neue Heimat
- "Mocambique - Ein Staat wird begraben, über den Tod von Samora Machel
- "Der Markt in der VWL: Mechanismus löst Grundprobleme", über Theorien des Marktmechanismus
- "Sprengstoffpreise 1986", über Eli Wiesel und James McGill Buchanan"
-"Rechtsstaat", über Terrorismus und Staatsgewalt"
Aufgerufen wird zur Veranstaltung des "Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen und politischen Diskussion an der RUB" zum Thema: "Totrüsten und Abrüsten sind doch nicht zu verwechseln: Das Ergebnis von Reykjavik und seine öffentliche Deutung" am 5.11. an der Uni.
Q: Marxistische Gruppe: Dortmunder Hochschulzeitung, Nr. 87, München, 28. Oktober 1986.
10.05.1988:
Die "Dortmunder Hochschulzeitung" Nr. 119 der Marxistischen Gruppe (MG) erscheint.
Inhalt der Ausgabe ist:
- "Das Ende von Rheinhausen. Der ganz gewöhnliche Kapitalismus"
- "Diskussionsveranstaltung. 40 Jahre Israel"
- "Die Ideologie der Woche"
- "Westliche Solidarnosc mit Polen. Streiks, wie wir sie mögen"
- "Das Afghanistan-Abkommen. Ein wunderbarer Fall von Weltordnung"
- "Der Golf den USA unterstellt"
- "Krieg in Nicaragua. Die BRD macht Fortschritte"
Aufgerufen wird zu einer "Diskussionsveranstaltung" zum Thema: "40 Jahre Israel", Ort: Dortmund (17.5.), Referent: H. L. Fertl. Reklame wird gemacht für das Buch von Fertl: "Abweichende Meinungen zu Israel", Karl Held/Theo Ebel: "Der Westen will den Krieg. Acht Beweise und ein Schluss", erschienen im "Resultate Verlag", sowie: "Resultate der Arbeitskonferenz" 1, 2 und 3 ("Imperialismus 1-3"). Von der MG wird zusätzlich herausgegeben: "Die Jobs der Elite. Eine marxistische Berufsberatung." In Bochum will die MG einen "Arbeitskreis Politische Ökonomie der 3. Welt" einrichten. Er soll am 17.5. beginnen. Erstes Thema: "Die Rolle des IWF beim Abwickeln der 'Schuldenkrise' und beim Erzeugen der Hungerkatastrophe".
Quelle: Marxistische Gruppe: Dortmunder Hochschulzeitung, Nr. 119, München, 10. Mai 1988.
28.06.1988:
Die "Dortmunder Hochschulzeitung" Nr. 125 der Marxistischen Gruppe (MG) erscheint.
Inhalt der Ausgabe ist:
- "Ein Geld wird 40. Die DM. Vom Kellerkind zum Weltstar"
- "Teach-In. Bert Brecht. Ein Verfassungsfeind als Kulturgut"
- "Ein Arbeitskampf im Lichte der Wissenschaft. Universitätsprofessoren nehmen Stellung zu Rheinhausen (Teil II)"
- "Die Ideologie der Woche. Strukturkrise & Strukturwandel des Ruhrgebiets"
- "Wenn Demokraten die Apartheid kritisieren: Grausame Maßstäbe"
Aufgerufen wird zum "Teach-In" am 29.6.: "Bert Brecht. Ein Verfassungsfeind als Kulturgut" (Ort: Dortmund). Reklame wird gemacht für die "MSZ" Nr. 7/8 1988 mit dem übergreifenden Thema: "Der Ost-West-Gegensatz oder: Wen und warum stört die Aufteilung der Welt" und Nr. 4/1988 zum Thema: "Unser Afrika". Von der MG wird neu herausgegeben: "Martin Heidegger. Der konsequenteste Philosoph des 20. Jahrhunderts. Faschist".
Q: Marxistische Gruppe: Dortmunder Hochschulzeitung, Nr. 125, München, 28. Juni 1988.
05.07.1988:
Die "Dortmunder Hochschulzeitung" Nr. 126 der Marxistischen Gruppe (MG) erscheint.
Inhalt der Ausgabe ist:
- "Ist der Ostblock-Kommunismus am Ende?"
- "Amis schießen Iranischen Airbus ab"
- "Ein Arbeitskampf im Lichte der Wissenschaft. Universitätsprofessoren nehmen Stellung zu Rheinhausen (III)"
- "Die Ideologie der Woche. Standort BRD in Gefahr"
- "Letzte Fragen der Demokratie. Die Freiheit des Flugbenzins von der Steuer"
- "Israelisch-rumänischer Jugendhandel"
Reklame gemacht wird für die Schrift der MG: "Der Fall Rheinhausen. Warum es nichts bringt, sich um den Klassenkampf herumdrücken zu wollen. Dokumentation der MG Veröffentlichungen. Nachwort: Die Lehren der Gewerkschaft".
Q: Marxistische Gruppe: Dortmunder Hochschulzeitung, Nr. 126, München, 5. Juli 1988.
11.07.1988:
Die "Dortmunder Hochschulzeitung" Nr. 127 der Marxistischen Gruppe (MG) erscheint.
Inhalt der Ausgabe ist:
- "Lebendige Demokratie. Aufruf in den Christparteien"
-"Frieden und Freiheit im Persischen Golf. Ein Volltreffer"
- "Die neue Internationale: Europäer aller Länder vereinigt Euch"
- "Dortmunder Wissenschaftler erforschen den Alltag im Nationalsozialismus und entdecken jede Menge Un- und Antifaschistisches mitten im Dritten Reich"
- "Die Weltmacht Nr. 1 klärt Mittelamerika auf: Marxismus geht nicht"
- "Ein neues Integrationsmodell der CSU: Ausländer raus"
Reklame gemacht wird für das Buch der MG zu Rheinhausen und "Resultate 9": "Die nationalsozialistische Herrschaft".
Q: Marxistische Gruppe: Dortmunder Hochschulzeitung, Nr. 127, München, 11. Juli 1988.
20.01.1989:
Die MG gibt vermutlich um den 20.1. herum ein Extrablatt der "Dortmunder Hochschulzeitung" zur Diskussionsveranstaltung mit dem Thema "Das ideologische Angebot der Psychologie" heraus (Dortmund. 25.1.1989). Als Buchtipp dazu wird angegeben: "Die Psychologie des bürgerlichen Individuums" (1981).
Q: Marxistische Gruppe: Dortmunder Hochschulzeitung, Extrablatt zur Diskussionsveranstaltung: Das ideologische Angebot der Psychologie, München, o. J. (1989).
24.01.1989:
Die "Dortmunder Hochschulzeitung" Nr. 136 der Marxistischen Gruppe (MG) erscheint.
Inhalt der Ausgabe ist:
- "Je zahlreicher die Leichen, desto größer der Staatsmann"
- "Der Bettelstudent - Eine demokratische Operette"
- "Die Ächtung von Chemiewaffen gefordert. C-Waffen-Tote stören Publikumsgeschmack einer Exportnation"
- "Die Ideologie der Woche: Bundeswehr in der Legitimationskrise"
- "Papierschwalben gegen Möllemann"
- "Sozialverträgliche Technikgestaltung - Technologiefolgenabschätzung. Naturwissenschaftler verantworten, was Staat und Kapital gestalten"
- "Das berühmte Zitat. Reduktion von Komplexität"
- "Veranstaltungskommentar: Noch'n Weltbild"
- "Diskussionsveranstaltung: Das ideologische Angebot der Psychologie"
Reklame gemacht wird für die "MSZ" Nr. 1/1989 mit dem übergreifenden Thema: "Hat Reagan die Welt verändert?".
Q: Marxistische Gruppe: Dortmunder Hochschulzeitung, Nr. 136, München, 24. Januar 1989.
23.05.1989:
Die "Dortmunder Hochschulzeitung" Nr. 140 der Marxistischen Gruppe (MG) erscheint.
Inhalt der Ausgabe ist:
- "Fortschritte im Ost-West-Dialog: Neue Angebote der Russen - Neue Forderungen der USA"
- "Veranstaltungstipps: Diskussionsveranstaltung: Ausländerfeindschaft und Demokratie - Ein Gegensatz. Von wegen!"
- "Diskussionsveranstaltung: Wackersdorf und kein Ende"
- "Wahlen in Panama: Die USA stellen klar: Herr am Kanal sind wir!'"
- "Die NATO-Erfolgsbilanz: 40 Jahre den Krieg verhindert"
-" Nach dem THTR Stilllegungsbeschluss: Warum ein defekter Reaktor sicher ans Netz geht"
- "Positiv denken, damit keine negativen Gedanken aufkommen"
- "Veranstaltungstipp: Diskussionsveranstaltung: Das Urteil von Memmingen: Der Staat fordert Menschenleben"
- "Wie Professorinnen die Ausländerfeindschaft erklären"
Aufgerufen wird zur Veranstaltung am 31.5. in Dortmund zum Thema: "Ausländerfeindschaft und Demokratie - Ein Gegensatz. Von wegen!" Eine weitere Veranstaltung zu Wackersdorf ("Wackersdorf und kein Ende") soll stattfinden am 24.5 in Essen und am 29.5. in Dortmund. Für Donnerstag, den 1.6. plant man in der Uni Bochum eine Veranstaltung zu Memmingen: "Das Urteil von Memmingen. Der Staat fordert Menschenleben". Reklame gemacht wird für die "MSZ" 3/1989 mit dem übergreifenden Thema: "Michael Gorbatschow. Warum dieser Mann keinen Respekt verdient".
Q: Marxistische Gruppe: Dortmunder Hochschulzeitung, Nr. 140, München, 23. Mai 1989.
06.06.1989:
Die "Dortmunder Hochschulzeitung" Nr. 141 der Marxistischen Gruppe (MG) erscheint.
Inhalt der Ausgabe ist:
- "Die NATO wieder einig auf dem Gipfel: Totrüsten und entwaffnen"
- "Wackersdorf absagen heiß …"
- "Bundesregierung verurteilt Massaker in Peking. Krokodilstränendiplomatie"
- "Sitzung des Volksdeputiertenkongresses in der Sowjetunion: Präsident Gorbatschow, seine Kritiker Sacharow und Superdemokrat Jelzin"
- "Polen hat gewählt: Papst statt/oder Kommunismus?"
- "Wie hetzen gegen die DDR - Total objektiv, ohne Feindbild, rein aus journalistischer Sorgfalt"
- HZ-Umfrage zur Ausländerfeindlichkeit: Wie Professorinnen die Ausländerfeindschaft erklären"
- "Der Fall Singer und seine Folgen: Vom gemeinen Sinn der Debatte um das Recht auf Leben"
- "Die Wissenschaft präsentiert sich der Bevölkerung: Sssst, bumm, huch, aha!"
Reklame gemacht wird für die "MSZ" 2/1989 mit dem übergreifenden Thema: "Boris Jelzin".
Q: Marxistische Gruppe: Dortmunder Hochschulzeitung, Nr. 141, München, 6. Juni 1989.
20.06.1989:
Die "Dortmunder Hochschulzeitung" Nr. 143 der Marxistischen Gruppe (MG) erscheint.
Inhalt der Ausgabe ist:
- "Der russische Bär auf dem Bonner Parkett. Unser aller Gorbi"
- "Öffentliches Streitgespräch zwischen Dr. B. Siemsen, Prof. B. Gasch und der Marxistischen Gruppe: Ausländerfeindlichkeit"
- "Eine Reifeprüfung für Demokraten"
- "Gorbatschow bei HOESCH zu Besuch: Helm auf zum Jubel"
- "Korrespondenz: Mit tiefem Abscheu. Demokratie prima- Ist das der einzige Vers, den ihr Euch auf die Welt machen könnt?"
- "Das christliche Abendland sorgt sich um die Volksrepublik China"
- "Lukowski: Einführung in die Psychoanalyse. Ein Saal voller Psychos?"
- "Wie mühselig sich 'Der Spiegel' zum Antikommunismus durchringen muss"
Aufgerufen wird zur Diskussionsveranstaltung zum Thema: "Ausländerfeindlichkeit" in der Dortmunder Uni am 22.6. In Bochum, an der RUB, soll am 21.6. ein "öffentliches Streitgespräch zwischen Prof. Dr. P. Klemmer, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik III und einem Vertreter der Marxistischen Gruppe: Wirtschaftsreform im Osten - Erweist sich die Marktwirtschaft endgültig als das bessere System?".
Q: Marxistische Gruppe: Dortmunder Hochschulzeitung, Nr. 143, München, 20. Juni 1989.
Letzte Änderung: 04.11.2019
[ Zum Seitenanfang ] [ geographische Zwischenübersicht ] [ thematische Zwischenübersicht ] [ Hauptübersicht ]