Bochum: Sozialistische Abteilungsgruppe (SAG): "Materialien zur Schulung" (1972)

Materialien zur Analyse von Opposition

Von Dietmar Kesten, Gelsenkirchen, 4.7.2018


Die Datenbank MAO ist ein
vollständig selbstfinanziertes Projekt.
Unterstützen Sie uns durch

Vermutlich 1972 erscheinen von der SAG Bochum "Materialien zur Schulung" mit den Themen "Motivation und Didaktik", "Historische Entwicklung des bürgerlichen Rechtsstaates", "Politisch-ökonomische Entwicklung der BRD nach 1945", "Parlamentarismusillusion in der BRD", "Die Problematik der kapitalistischen Arbeitsorganisation" und "Politökonomie (Die Ware)".

Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)

1972:
Vermutlich 1972 erscheint von der SAG Bochum das Heft: "Materialien zur Schulung".
Themen des Heftes sind:
"Thema 1: Motivation und Didaktik
I Motivation
1. Ziel der Grundschulung
2. Zum Aufbau des Textes
3. Mögliche Motivationen der Teilnehmer
II Didaktik
1. Allgemein
2. Organisation der Schulung
3. Methode
a. Schulung mit Lehrer
b. Schulung ohne Lehrer

Thema 2: Historische Entwicklung des bürgerlichen Rechtsstaates
I Vorwort
II Voraussetzungen des Rechtsstaates
III Ideengeschichte und Prinzipien des Hechtsstaates
IV Spezifische Entwicklung in Deutschland
1. Die Emanzipation des Bürgertums
2. Übergang vom Konkurrenz- zum Monopolkapitalismus - Aufkommen der Arbeiterklasse im Parlament
3. Die Entwicklung nach 1945 und Schlußbetrachtung

Thema 3: Politisch-ökonomische Entwicklung der BRD nach 1945
I Vorwort
II Politische Ausgangslage nach dem 2. Weltkrieg
III Wirtschaftliche Ausgangslage in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg
IV Maßnahmen zur Überwindung der wirtschaftlichen Krisenlage
1. Der Marshall-Plan
2. Die Währungsreform
3. Die Einkommenssteuergesetzgebung
4. Einzelbeispiele
a. Montansektor: Kohlebergbau
b. Montansektor: Hütten- und Stahlindustrie
c. Bankensektor
V Einkommens- und Vermögensverteilung in der BRD
VI Kapitalkonzentratiom in der BRD
VII Thesen zur Punktion des Staates

Thema 4: Parlamentarismusillusionen in der BRD
I Vorwort
II Die Rolle des Parlaments als Gesetzgeber
1. Die Entstehung eines Gesetzes
a. Gesetzesinitiativen der Bundesregierung
b. Die Einflußnahme der Verbände
A. Die Funktion der Verbände
B. Die Arbeitgeberorganisationen
C. Die Gewerkschaften
D. Die Einflußmöglichkeiten
2. Die Überlegenheit der Bürokratie gegenüber dem Parlament
III Die Rolle der Verwaltung
1. Das Sozialstaatsprinzip
2. Der ökonomische Hintergrund
IV Die Entstehung des Grundgesetzes
1. Die Länderverfassungen
2. Vorarbeiten zum Grundgesetz
a. Die Absicherung der Demokratie als rechtstechnisches Problem
b. Der Einfluß der Besatzungsmächte

Thema 5: Die Problematik der kapitalistischen Arbeitsorganisation
I Vorwort
1. Verhältnis von Sozialstaat und kapitalistischer Arbeitsorganisation
2. Erkenntnistheoretischer Teil: Analyse des Arbeitsprozesses nach Marx
3. Funktion der bürgerlichen Arbeitsteilung
II Darstellung der kapitalistischen Arbeitsorganisation
1. Fließband
2. Akkord
3. Frauen-, Männerarbeit
4. Beziehungen der Arbeiter untereinander, zur Arbeit
5. Betriebsstruktur
III Arbeitsorganisation in China
1. Voraussetzungen zum Aufbau des Sozialismus-Abschaffen der bürgerlichen Arbeitsteilung
a. Schwierigkeiten
A. Wirkliche Qualifikation der Bourgeoisie zu technischer Leitung
B. verkümmerte Fähigkeiten des Proletariats
b. Überwinden der Schwierigkeiten
A. Übernahme der Techniker unter Kontrolle des gesamten Volkes
B. Schulung der Arbeiterklasse
2. Neugestaltung der Gesamtwirtschaft Planwirtschaft
3. Notwendige Bedingungen zur Transformation der Produktionsverhältnisse -Schulung der Massen
a. Schulung durch politische Kader
b. Umgestaltung der Betriebe-Neugestaltung der Betriebsorganisation
A. Bevolutionskommitees
B. Technische Leitung
c. Daraus resultierende Möglichkeiten für die Arbeiterklasse
A. Offene Kritik sowohl untereinander als auch der Führung
B. Selbständiges Bestimmen der Arbeitsbedingungen
C. Abbau der Konkurrenz-Permanente Kooperation
D. Ausbildung der gesamten menschlichen Fähigkeiten
d. Neugestaltung des Ausbildungssektors

Thema 6: Politökonomie (Die Ware)
1. Vorwort
2. Ware: Ein gesellschaftliches Verhältnis
3. Gebrauchswert und Tauschwert
4. Ware, Privateigentum und Produktion
5. Vorkapitalistische Produktionsformen
6. Die Ware setzt sich durch
7. Geld
8. Wo kommt der Mehrwert her?
9. Mehrwert nicht durch Verkauf geschaffen
10. Wertbestimmung durch Arbeit
11. Arbeit und Arbeitskraft

Anhang: Erläuterung der Begriffe: Konstantes Kapital, variables Kapital, Mehrwert".
Quelle: Sozialistische Abteilungsgruppe: Materialien zur Schulung, Bochum, (1972).

Bochum_19720000_SAG_01

Bochum_19720000_SAG_02

Bochum_19720000_SAG_03

Bochum_19720000_SAG_04

Bochum_19720000_SAG_05

Bochum_19720000_SAG_06

Bochum_19720000_SAG_07

Bochum_19720000_SAG_08

Bochum_19720000_SAG_09

Bochum_19720000_SAG_10

Bochum_19720000_SAG_11

Bochum_19720000_SAG_12

Bochum_19720000_SAG_13

Bochum_19720000_SAG_14

Bochum_19720000_SAG_15

Bochum_19720000_SAG_16

Bochum_19720000_SAG_17

Bochum_19720000_SAG_18

Bochum_19720000_SAG_19

Bochum_19720000_SAG_20

Bochum_19720000_SAG_21

Bochum_19720000_SAG_22

Bochum_19720000_SAG_23

Bochum_19720000_SAG_24

Bochum_19720000_SAG_25

Bochum_19720000_SAG_26

Bochum_19720000_SAG_27

Bochum_19720000_SAG_28

Bochum_19720000_SAG_29

Bochum_19720000_SAG_30

Bochum_19720000_SAG_31

Bochum_19720000_SAG_32

Bochum_19720000_SAG_33

Bochum_19720000_SAG_34

Bochum_19720000_SAG_35

Bochum_19720000_SAG_36

Bochum_19720000_SAG_37

Bochum_19720000_SAG_38

Bochum_19720000_SAG_39

Bochum_19720000_SAG_40

Bochum_19720000_SAG_41

Bochum_19720000_SAG_42

Bochum_19720000_SAG_43

Bochum_19720000_SAG_44

Bochum_19720000_SAG_45

Bochum_19720000_SAG_46

Bochum_19720000_SAG_47

Bochum_19720000_SAG_48

Bochum_19720000_SAG_49


Letzte Änderung: 04.11.2019