Provinz - Zeitung für Wiesbaden und Mainz, Wiesbaden, Nr. 18, Oktober 1977
Oktober 1977:
Die Nr. 18 der "Provinz - Zeitung für Wiesbaden und Mainz" erscheint.
In "An die Leser" wird über die leidliche Erhöhung des Verkaufspreises für die PROVINZ berichtet. Danach sei das die einzige Möglichkeit, "von dem Schuldenberg runter zu kommen. Zudem wurde über die Verkaufsaktion der Zeitung in Wiesbaden berichtet. Durch die Polizei seien einige Ausgaben "beschlagnahmt" worden. Im Artikel "Von uns: Zu Schleyer und bewaffnetem Kampf" wird erneut auf der Welle des sog. "bewaffneten Kampfes" geritten und dazu aufgefordert, endlich "Farbe zu bekennen". Zwei der veröffentlichten Beiträge seien aber "nur eine Tendenz" und würden nicht der Meinung der "Provinz-Redaktion" entsprechen.
Artikel der Ausgabe sind:
- "An die Leser"
- "Der linke Buchladen Anna Seghers schreibt uns"
- "Leserbriefe"
- "Durchsuchung beim ID und Druckladen"
- "Verhaltensregeln für den erkannten Linken"
- "Großveranstaltung der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Wiesbaden"
- "Kalkar"
- "Grohnde: Angeklagt sind Wenige. Gemeint sind alle!"
- "Veranstaltungen"
- "Veranstaltungen in Wiesbaden"
- "Wiesbaden 77: Den Sumpf trocken legen"
- "Von uns: Von Schleyer und bewaffnetem Kampf"
- "Schleyer: Kein Nachruf"
- "Ein Post-Scriptum zum Buback-Verfahren.
- "Die Provinz-Seite für die Frau"
- "Forschungsprojekt natürliche Verhütung"
- "Abtreibung in Lindenfels"
- "Die Ereignisse der letzten 10 Jahre. 1. Folge"
- "Mobiles Theater"
- "Der alte und der neue Faschismus"
- "Eine Zensur findet nicht statt"
- "ETA-Mitglied soll an Spanien ausgeliefert werden"
- "80.000 trafen sich im warmen Süden"
Berichtet wird u. a. über den Buchladen Anna Seghers, der sich am Vertrieb der PROVINZ nicht "mehr beteiligen wird". Als Grund wird die "Rechtfertigung und Glorifizierung terroristischer Anschläge" genannt. "Ihre Zeitschrift passt somit nicht in das Sortiment unserer Buchhandlung, weil sie unseren Zielen diametral entgegenläuft", weiter über eine Durchsuchung beim Druckladen am 30.8. in dem auch der "ID" gedruckt wird. Berichtet wird weiter von einer "Großveranstaltung der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Wiesbaden", die am 14.10. durchgeführt werden soll, über den "Schnellen Brüter" in Kalkar und die Großdemo (24.9.19777), über Grohnde am 19.3., über eine kommende Veranstaltung zu psychologischen Kriegsführung der Russell-Initiative Wiesbaden in Zusammenarbeit mit der PROVINZ. Berichtet wird noch über Schleyer-Kein Nachruf" (ohne Autor) und über ein Buback-Verfahren. Eingeführt wird eine "Provinz-Frauenseite" mit Artikeln zur Verhütung und Abtreibung. In "Ereignisse der letzten 10 Jahre", sollen die "Geschichtsdaten über Ereignisse der letzten 10 Jahre" behandelt werden. Die AG "Neonazismus in der BRD" legt Thesen zum alten und neuen Faschismus in der BRD vor. Berichtet wird noch von einem ETA-Mitglied, dessen Prozess am 14.10. Stattfindet, über einen Kongress in Italien "gegen Repression" vom 23.-24.9. Geworben wird u. a. für das "Info Hamburger undogmatischer Gruppen", für den Merve-Verlag, für Walter Simon: "Macht und Herrschaft der Unternehmerverbände BDI, BDA, DIHT", für die "Autonomie".
Q: Provinz - Zeitung für Wiesbaden und Mainz, Wiesbaden, Nr. 18, Oktober 1977.
























