Provinz - Zeitung für Wiesbaden und Mainz, Wiesbaden, Nr. 13, Mai 1977
Mai 1977:
Die Nr. 13 der "Provinz - Zeitung für Wiesbaden und Mainz" erscheint.
In "An die Leser" heißt es u. a.: "Mit dieser Ausgabe stellt sich eine neu zusammengesetzte Redaktion der PROVINZ vor. Nach dem Austritt der Mainzer Mitglieder aus der Redaktion bleibt ein kläglicher Rest von drei Redaktionsmitgliedern und zusätzlich zwei bis drei sporadisch mitarbeitende Redaktionsfreunde. Die Stellungnahme der Wiesbadener Restredaktion zum Austritt der Mainzer Gruppe wurde in der letzten Ausgabe abgedruckt und wird als bekannt vorausgesetzt. Die derzeitige Schwierigkeit der neuen Redaktion ist es, neben der laufenden Arbeit für die nächste Ausgabe neue Grundlagen und Zusammenhänge zu schaffen. (…) Wir leben selber isoliert in dieser Stadt, jeder erlebt selbst nur einen individuellen Ausschnitt, hat keinen Zugang zu interessanten Informationsquellen und meist auch nicht die Zeit, sich leichten und leisen Fußes an die Mauscheleien, Schweinereien unterdrückten Nachrichten und Fakts heranzuschleichen. Soweit das möglich ist, geschieht es, aber darüber hinaus können wir nur den Anspruch formulieren darüber berichten zu wollen. Ohne die Zusammenarbeit mit engagierten und interessierten Freunden der PROVINZ sind wir eigentlich aufgeschmissen. (…)
Es wäre unbedingt nötig, dass Interesse und Bereitschaft bestünde, uns entweder mündlich oder in Form von Artikeln von Vorfällen, Schweinereien oder sonstigen Info's in Gewerkschaft, Betrieben, Stadtteilen, Stadtverwaltung oder über geplante Projekte oder laufende zu informieren, uns anzusprechen oder sonstwie mit uns zusammenzuarbeiten. (…) Wir haben aber nicht nur mit solchen Schwierigkeiten zu kämpfen. Wir haben enorme Geldschwierigkeiten".
Artikel der Ausgabe sind:
- "Leserbriefe"
- "Clowns Mobil"
- "Kinder und Jugendtheater Benjamin"
- "Salonlöwen"
- "FHW Fachhochschule Wiesbaden"
- "Männergruppe Wiesbaden"
- "Alternatives Leben und Arbeiten"
- "Frauen"
- "Pressestimmen"
- "Zensur"
- "Wiesbaden/Israel. Jugendaustausch ist besiegelt"
- "Irrlicht. Zentralorgan für Veranstaltungen"
- "Aktivitäten an Ostern"
- "§ 88a in Aktion"
- "Hungerstreik"
- "Hungerstreik in Portlaoise"
- "Interview mit den Gefangenen aus der RAF"
Berichtet wird u. a. über das Kinder- und Jugendtheater Benjamin, das ein selbst geschriebenes Stück aufgeführt hat, über die Jusos in Wiesbaden, die FHW, die Männergruppe in Wiesbaden. Zum "Internationalen Frauentreffen" in Paris vom 28.-30.5. wird eingeladen. Berichtet wird weiter über Mord an Siegfried Buback am 7.4.77, über die Beschlagnahmung eines INFO-BUG (Nr. 145). Weiter wird berichtet über den Jugendaustausch zwischen Wiesbaden und Israel, über die Osteraktion gegen das Kernkraftwerk Biblis, über Grohnde am 19.3., über die Aktionen der Polizei gegen den Internationalismus Buchladen in Hannover am 23.3. Im Blickpunkt stand die Doku "§ 88a in Aktion". Berichtet wird noch vom Hungerstreik. Veröffentlicht wird dazu eine Erklärung vom 3. HS (29.3.). Dazu werden Infos veröffentlicht, so u. a. über einen Autokorso in Frankfurt/M., West-Berlin, Bielefeld, Hamburg, Koblenz und Köln. Am 7./8.5. soll in Hamburg eine Großveranstaltung im Rahmen der Vorbereitungen für ein Russell Tribunal gegen die BRD stattfinden. Veröffentlicht wird der 2. Teil von: "Interview mit den Gefangenen aus der Roten Armee Fraktion".
Q: Provinz - Zeitung für Wiesbaden und Mainz, Wiesbaden, Nr. 13, Mai 1977.

























