Provinz - Zeitung für Wiesbaden und Mainz, Wiesbaden, Nr. 3/4, Juli/August 1976
August 1976:
Die Doppelnummer 3/4 der "Provinz - Zeitung für Wiesbaden und Mainz" erscheint für Juli/August.
Einleitend heißt es: "Auch feste Mitarbeiter brauchen wir noch, besonders Leute die sich um die Mainzer Angelegenheiten kümmern können. Natürlich ist auch das Redaktionskollektiv keine Gruppe ohne Probleme. Einige, die von Anfang an dabei waren haben anscheinend die Lust verloren weil das ganze PROVINZ Projekt in Arbeit ausartet, andere hat das Zirkusfieber erfasst und der helle Wahn.(…) Also wenn noch jemand Zeit und Lust hat bei uns mitzuarbeiten, einfach anrufen oder vorbeikommen…! Auch Leute, die bereit sind, ganz spezielle Aufgaben zuverlässig zu übernehmen sind willkommen. Wir brauche Tipper, Verkäufer, Anzeigenranschaffer etc. Noch ein paar Worte zum Inhalt dieser Ausgabe: Auch die PROVINZ kann es sich nicht verkneifen einige würdigende Seiten zum 200-jährigen Jubiläum der USA zu finden, allerdings nicht so ganz in deren Sinne".
Artikel der Ausgabe sind:
- "Briefe"
- "200 Jahre Amerika. Eine Collage"
- "Provinz-Hügel-Fest"
- "Informations-Dienst"
- "Selbstdarstellung des Demokratischen Kulturbundes Mainz"
- "KKW'"
- "Projekt Frauenhaus"
- "AAK"
- "Die Fabel vom roten Hasen"
- "Adressen"
- "Was ist los?"
- "Komus-Erfahrungen einer Initiative"
- "Theater"
- "Cinema"
- "Bleibe im Land und wehre dich redlich"
- "Hören, sehen, reden"
- "Sofortige Haftverschonung für K. H. Roth"
- "Wildwuchs und Unkraut"
- "Willkürliche Polizeiaktion in Obdachlosensiedlung"
Berichtet wird u. a. über "200 Jahre Amerika". Der Artikel ist eine "Textcollage" mit einer "unvollständigen Chronologie von CIA-Operationen" (ab 1948-1977, d. Verf.). Der "Demokratische Kulturbund Mainz" stellt sich vor. Der Kulturbund will für eine "humanistische und demokratische Kultur" eintreten. Dazu heißt es u. a.: "Wir wenden uns gegen den Abbau kultureller Einrichtungen. Wir protestieren gegen die Einschränkung der künstlerischen Freiheit z.B. gegen die Ausdehnung der Berufsverbots-Gesinnungsschnüffelei und gegen die Kriminalisierung literarischer Auseinandersetzungen mit dem Problem der Gewalt durch den neuen Paragraphen 88a StGB. Wir halten es für notwendig und vordringlich, das Bildungssystem der BRD in Inhalt und Aufbau zu demokratisieren. Als Ausgangspunkte für die Überwindung des erneut verschärften Bildungsnotstands betrachten wir die Bildungsprogramme des Deutschen Gewerkschaftsbunds, die Vorschläge der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Vereinigten Deutschen Studentenschaften". Das Frauenzentrum setzt sich in Wiesbaden für ein "Projekt Frauenhaus" ein. Die Bürgerinitiative Mainz-Wiesbaden meint: "Kein KKW in Budenheim!" In Mainz soll nach dem Vorbild von Otto Mühl die "Aktion Analytische Kommune" gegründet werden. Kontakte sind in Wiesbaden und Mainz:
- Frauenzentrum
- Verband alleinstehender Mütter
- Bürgerinitiative gegen Kernkraftwerke Mainz-Wiesbaden
- Autonomes Kommunikationszentrum
- DKP
- DFG-VK
- Amnesty International
- AG Drogenhifle e. V.
- Jugendzentrum PUB
In Mainz:
- Afrika Komitee
Die "Kommunikative Musiker-Organisation" (Komus) stellt sich mit dem Bedürfnis vor "Musik zu machen". Sie will "Konzepte" für eine "kommunikative Kreativität schaffen". Zur Mitarbeit wird aufgefordert. Berichtet wird noch von einer Veranstaltung im Mainzer Schloss am 31.5. gegen Berufsverbote. Das Mainzer "Komitee gegen Berufsverbote" ruft zur Unterstützung auf. Berichtet wird noch von der "Initiative gegen die Gesetze zum Schutz des Gemeinschaftsfriedens", die am 2.6. eine Veranstaltung in Mainz oder Wiesbaden durchführte. Berichtet wird noch von einer NPD-Veranstaltung in Mainz am 28.5. und von einer Polizeiaktion in einer Obdachlosensiedlung in Mühltal. Aufgerufen wird zu einem "Provinz-Hügel-Fest" am 4.9. in Wiesbaden. Geworben wird für den "Informationsdienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten" (ID). Geworben wird für die "Materialien zur politischen Repression in der BRD".
Q: Provinz - Zeitung für Wiesbaden und Mainz, Wiesbaden, Nr. 3/4, Juli/August 1976.


























