Pforzheim und Enzkreis: Betrieb und Gewerkschaft
Materialien zur Analyse von Opposition
Von Jürgen Schröder, Berlin, 4.7.2020
Aus dem Bereich der Betriebe und Gewerkschaften in Pforzheim und dem Enzkreis können hier nur wenige Materialien erschlossen werden. Wir bitten um Ergänzungen.
Eine separate Darstellung liegt bisher vor für das Standard Elektrik Lorenz (SEL) Werk Pforzheim.
Während es zu Beginn dieser wie immer unvollständigen Darstellung zu Warnstreiks während der Metalltarifrunde (MTR - vgl. 16.10.1970, 23.10.1970) kommt und auch die DKP in Pforzheim aktiv zu sein scheint (vgl. 18.10.1970), ist aus den folgenden Jahren zunächst nur wenig zu erfahren.
Erst die Schließung von Weber und Baral führt dann wieder zu Berichten in der linken Presse (vgl. Feb. 1974), ebenso wie die Streiks in der Metallindustrie im folgenden Jahr (vgl. 5.5.1975, 18.5.1975). Die Lehrlingsgruppe des Bundes Demokratischer Jugend / Ring Bündischer Jugend (BDJ/RBJ) berichtet über die Berufsausbildung.
An den Aktionen des DGB zum 1. Mai beteiligen sich linksradikale Gruppen ab spätestens 1976, vermutlich aber auch bereits in den vorherigen Jahren.
Der KBW arbeitete ab 1976 sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Druck- und Metallindustrie, gab auch bei der Kettenfabrik Ernst Gideon Bek und Co in Pforzheim die Betriebszeitung 'Die Rote Feile' heraus.
Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)
16.10.1970:
Heute beteiligen sich, laut 'EXI', 200 bei Apparatebau Kieschmann in Knittlingen an einem Warnstreik im Rahmen der Metalltarifrunde (MTR).
Quelle: Express International Nr. 108, Frankfurt 30.10.1970, S. 4
18.10.1970:
Auf der 7. Tagung des Parteivorstandes der DKP (vgl. 17.10.1970) wird von 34 PV-Mitgliedern und zugleich Betriebsräten bzw. Gewerkschaftsfunktionären ein "Wort an unsere sozialdemokratischen Kollegen" verfaßt.
Unterzeichnet ist der in Düsseldorf verfaßte Text u.a. von der Gewerkschaftsfunktionärin Lore Schneider aus Pforzheim.
Q: Der Hammer Tödliche Bilanz, Bochum o.J. (1970), S. 3; Hasper Gold Stellungnahme der DKP zur Lohnbewegung der Metaller, Hagen o.J. (1970), S. 6;Lüfter Brief an den Minister, Dortmund o.J., S. 4;DKP Stadtteilgruppe Scharnhorst: Kommunisten stellen sich zur Diskussion, Dortmund o.J. (1970)
23.10.1970:
Die DKP berichtet von der Metalltarifrunde (MTR), daß es heute zu Warnstreiks in Pforzheim kommt.
Q: Unsere Zeit Nr. 44, Düsseldorf 31.10.1970, S. 2
Januar 1972:
Die IGBE (vgl. 1.2.1972) berichtet vermutlich aus dem Januar:"
ARBEITSZEIT VERKÜRZT
EINKOMMEN ERHÖHT
Die IG Bergbau und Energie schloß für die Arbeitnehmer der Fluß- und Schwerspatwerke Pforzheim GmbH einen neuen Tarifvertrag ab.
Vereinbart wurden Arbeitszeitverkürzungen und Einkommenserhöhungen. Die Verhandlungen erbrachten folgendes Ergebnis:
- Die Arbeitszeit der Grubenbetriebe und der Werkstätte beträgt ab 1.1.1972 40 Wochenstunden. Für die verkürzte Arbeitszeit wird ein voller Lohnausgleich gezahlt, in dem auch die in diesem Bereich bisher gesondert bezahlten Ruhetage einbezogen sind. …
- Nach Aufstockung der Löhne und Gehälter durch den Lohnausgleich für die Arbeitszeitverkürzungen wurde eine Lohn- und Gehaltserhöhung ab 1.Januar 1972 um 7,5 Prozent vereinbart.
- Die Nachtschichtzulage beträgt 6 DM pro Schicht. Außerdem wurde vereinbart, zukünftig die Nachtschichtzulage im gleichen Prozentsatz anzuheben, der bei den Einkommensverbesserungen erreicht wird."
Q: Einheit Nr. 3, Bochum 1.2.1972, S. 8
Februar 1974:
Vermutlich im Februar erscheint die Nr. 1 der 'RBJ-Kommunikation' (vgl. Dez. 1973, 26.4.1974). Aus Pforzheim geht man auch auf die Schließung des Metallbetriebes Weber und Baral ein.
Q: RBJ-Kommunikation Nr. 1, Hamburg 1974, S. 33

September 1974:
Eventuell im September erscheint die Nr. 4 der 'Kämpfenden Jugend' des RBJ und BDJ (vgl. Juni 1974, Mai 1975), die einen "Berufsbildungsreport" mit einem ersten Beitrag "Ausbildung der Arbeiterjugend - Klassenkampf von oben" zum Stufenplan vom BDJ-Bezirk Pforzheim.
Q: Kämpfende Jugend Nr. 4, Hamburg 1974, S. 24

Dezember 1974:
Der Presseausschuss des Bundes Demokratischer Jugend / Ring Bündischer Jugend (BDJ/RBJ) gibt seine 'Kämpfende Jugend' Nr. 5 (vgl. Okt 1974, Jan. 1975) heraus.
Vom BDJ Pforzheim erscheint der "Berufsbildungsreport II. Stufenausbildung - ein Mittel der verschärften Ausbeutung der Arbeiterjugend" zum Stufenplan.
Q: Kämpfende Jugend Nr. 5, Hamburg Dez. 1974, S. 18f und 37f


Januar 1975:
Die Nr. 1 der 'Kämpfenden Jugend' - Antifaschistische Jugendzeitung für den Aufbau des Bundes Demokratischer Jugend erscheint (vgl. Dez. 1974, März 1975). Vom BDJ Pforzheim erscheint der "Berufsbildungsreport III. 'Prüfen Sie ein Zeugnis wie einen gefälschten Geldschein'. Wie Unternehmer sich über Arbeitnehmer verständigen" zu den Geheimcodes in Zeugnissen.
Q: Kämpfende Jugend Nr. 1, Hamburg Jan. 1975, S. 11

12.04.1975:
In Stuttgart beteiligen sich, laut KPD, über 10 000 an der Demonstration des DGB Landesbezirks gegen die Jugendarbeitslosigkeit. Der KBW habe nur aufgerufen und sich dabei nicht mit dem DGB auseinandergesetzt. Laut 'Sozialistische Arbeiterpolitik' beteiligen sich 13 000.
Laut KBW beteiligen sich weit über 10 000 Personen an der Demonstration. Aus Rastatt seien 150 gekommen, aus Müllheim 200 und aus Freiburg 300.
Der BDJ Pforzheim (vgl. Mai 1975) berichtet von etwa 10 000 Teilnehmern. Zur Vorbereitung in Pforzheim heißt es auch:"
Da der DGB auch nicht einen Versuch unternahm, durch Aktionseinheitsverhandlungen die Demonstration auf eine möglichst breite Grundlage zu stellen, war schon bald klar, daß es sich hierbei um die bekannte Mischung von Halbherzigkeit und Dampfablassen handeln würde.
Bei dennoch stattgefundenen Diskussionen mit dem DGB - wir waren einfach hingegangen - wurden auch solche Forderungen wie 'Existenzlohn für Lehrlinge' abgelehnt. Traurigerweise machte dabei selbst der KVZ-Lesekreis mit, der sich mal wieder opportunistisch dort anhing, wo er die Massen vermutete."
Q: Kämpfende Jugend Nr. 3, Hamburg Mai 1975, S. 29; Kommunistische Volkszeitung Nr. 15, Mannheim 17.4.1975;Sozialistische Arbeiterpolitik Nr. 39, Bochum Juli/Aug. 1975;Rote Fahne Nr. 15, Dortmund 16.4.1975

Mai 1975:
Die 'Kämpfende Jugend' - Antifaschistische Jugendzeitung des Bundes Demokratischer Jugend/Ring Bündischer Jugend Nr. 3 (vgl. März 1975, Juni 1975) erscheint. Ein Mitglied der Lehrlingsgruppe des BDJ / RBJ Pforzheim befasst sich im "Berufsbildungsreport IV. Jugendarbeitschutz: CDU: 'Schutz der Unternehmer vor den Lehrlingen'" mit dem JuArSchG.
Q: Kämpfende Jugend Nr. 3, Hamburg Mai 1975, S. 37f


05.05.1975:
In Pforzheim streiken, laut KBW, in dieser Woche 200 in einer Schmuckwarenfabrik und 150 bei Metallwaren G. Rau.
Q: Kommunistische Volkszeitung Nr. 19, Mannheim 15.5.1975
18.05.1975:
Der AB gibt die Nr.61 seiner 'Kommunistischen Arbeiter Zeitung' (KAZ) (vgl. 4.5.1975, 1.6.1975) heraus und berichtet u.a. aus Pforzheim von Metallwaren Rau und von Rode und Winneberger.
Q: Kommunistische Arbeiterzeitung Nr. 61, München 18.5.1975
07.01.1976:
Die KPD gibt ihre 'Rote Fahne' (RF) Nr. 1 (vgl. Jan. 1976, 14.1.1976) heraus. Berichtet wird u.a. von der Uhrenindustrie (IGM-Bereich) im Ländle, u.a. in Villingen-Schwenningen, Pforzheim und Schramberg, wobei auch auf Timex Pforzheim eingegangen wird.
Q: Rote Fahne Nr. 1, Köln 7.1.1976
01.05.1976:
In Pforzheim nehmen, laut KB, ca. 350 Personen an der DGB-Kundgebung teil. U.a. waren auch 50 KBWler und BDJler anwesend.
Q: Arbeiterkampf Nr. 80, Hamburg 14.5.1976, Beilage
26.08.1976:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Karlsruhe Bruchsal Pforzheim Gaggenau Rastatt' Nr. 34 (vgl. 19.8.1976, 2.9.1976) mit dem Artikel "10 Stunden und mehr" zur Arbeitszeit bei Color-Druck in Pforzheim-Eutingen.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Karlsruhe Bruchsal Pforzheim Gaggenau Rastatt Nr. 34, Karlsruhe 26.8.1976, S. 2

26.08.1976:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Karlsruhe Bruchsal Pforzheim Gaggenau Rastatt' Nr. 34 (vgl. 19.8.1976, 2.9.1976) mit dem Artikel "Ein Punktsieg gegen den Dienstherrn" am Arbeitsamt Pforzheim für den presserechtlich Verantwortlichen des KBW.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Karlsruhe Bruchsal Pforzheim Gaggenau Rastatt Nr. 34, Karlsruhe 26.8.1976, S. 2

02.09.1976:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Karlsruhe Bruchsal Pforzheim Gaggenau Rastatt' Nr. 35 (vgl. 26.8.1976, 9.9.1976) mit dem Artikel "Kapitalisten versuchen Studenten als Lohndrücker einzusetzen" beim Bader-Versand (HBV-Bereich) Pforzheim und Color-Druck Pforzheim.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Karlsruhe Bruchsal Pforzheim Gaggenau Rastatt Nr. 35, Karlsruhe 2.9.1976, S. 2

21.10.1976:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald' Nr. 42 (vgl. 7.10.1976, 28.10.1976) mit dem Artikel "'…Auf dem Arbeitsamt wird man behandelt wie das letzte Stück Arbeitsvieh!…'" zu Pforzheim.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald Nr. 42, Karlsruhe 7.10.1976, S. 2


18.11.1976:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald' Nr. 46 (vgl. 11.11.1976, 25.11.1976) mit dem Artikel "Hungerlöhne bei H. Richter" (IGM-Bereich) in Pforzheim.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald Nr. 46, Karlsruhe 18.11.1976, S. 2


13.01.1977:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald' Nr. 2 (vgl. 6.1.1977, 20.1.1977) mit dem Artikel "'Früher haben wir auch besseres Fleisch gegessen'" zu einem Kaufhaus in Pforzheim.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald Nr. 2, Karlsruhe 13.1.1977, S. 3

03.02.1977:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald' Nr. 5 (vgl. 27.1.1977, 10.2.1977) mit dem Artikel "170 DM mehr für alle! Keine Entlassung von M. Bender" zur Kettenfabrik Ernst Gideon Bek und Co in Pforzheim, wo der KBW die Betriebszeitung 'Die Rote Feile' herausgibt.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald Nr. 5, Karlsruhe 3.2.1977, S. 2

03.02.1977:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald' Nr. 5 (vgl. 27.1.1977, 10.2.1977) mit den Artikeln "Beschäftigte des Jugendamtes für Selbstverwaltung!" im Jugendzentrum Pforzheim-Oststadt.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald Nr. 5, Karlsruhe 3.2.1977, S. 4


31.03.1977:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald' Nr. 13 (vgl. 24.3.1977, 7.4.1977) mit dem Artikel "Schmuck- und Uhrenindustrie: 'fairer und harter' Lohnraubabschluß" aus Pforzheim.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald Nr. 13, Karlsruhe 31.3.1977, S. 2

31.03.1977:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald' Nr. 13 (vgl. 24.3.1977, 7.4.1977) mit einem Bericht über die Metallerkundgebung für die Firma Kretz in Pforzheim-Eutingen am 29.3.1977.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald Nr. 13, Karlsruhe 31.3.1977, S. 3

14.04.1977:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald' Nr. 15 (vgl. 31.3.1977, 16.4.1977) mit dem Artikel "Pforzheim: Die Arbeiter bei Kretz weisen den Weg!".
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald Nr. 15, Karlsruhe 14.4.1977, S. 1f


28.04.1977:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald' Nr. 17 (vgl. 23.4.1977, 29.4.1977) mit dem Artikel "Gewerkschaftliche Kampfaufgabe: Keine Strom- und Fahrpreiserhöhung in Pforzheim!" wozu sich ein Komitee gründete.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald Nr. 17, Karlsruhe 28.4.1977, S. 3

01.05.1977:
Die 'Rote Fahne' des KABD erhält, nach eigenen internen Angaben, baden-württembergische Korrespondenzen über den 1. Mai u.a. aus Pforzheim.
Q: Lernen und kämpfen Nr. 6, O. O. Juni 1977
01.05.1977:
Zur 1. Mai Demonstration des DGB in Karlsruhe kommen, laut KB, ca. 1 500 bis 2 000 Menschen, "Die DGB-Führer waren im Gegensatz zu ihren Pforzheimer Kollegen recht liberal und duldeten Info-Stände aller linken Gruppen auf dem Fest."
Q: Arbeiterkampf Nr. 104, Hamburg 16.5.1977, S. 10
01.05.1977:
In Pforzheim kommen, laut KB, ca. 150 - 200 Menschen zu der DGB-Kundgebung. Zu einer vom KB improvisierten Diskussionsrunde kommen ca. 30 Personen.
Q: Arbeiterkampf Nr. 104, Hamburg 16.5.1977, S. 10
12.05.1977:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald' Nr. 19 (vgl. 29.4.1977, 16.5.1977) mit einem Bildbericht vom 1. Mai in Pforzheim über Studenten der FHW.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald Nr. 19, Karlsruhe 12.5.1977, S. 1

06.06.1977:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald' Nr. 23 (vgl. 30.5.1977, 13.6.1977) mit dem Artikel "Die Gewerkschaften müssen für den Kampf gegen die staatliche Ausplünderung dringend erobert werden!" zu den Fahrpreiserhöhungen in Pforzheim.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald Nr. 23, Karlsruhe 6.6.1977, S. 3

26.06.1977:
Die Gruppe Arbeiterstimme-Mehrheitsgruppe gibt ihre 'Arbeiterstimme' (ARSTI - vgl. 9.3.1977, 20.9.1977) Nr. 3/4 (29/30) heraus und berichtet u.a. vom 1. Mai in Pforzheim.
Q: Arbeiterstimme Nr. 3/4, Nürnberg 26.6.1977
23.08.1977:
Der AB gibt seine 'Kommunistische Arbeiterzeitung' Nr. 119 (vgl. 26.7.1977, 6.9.1977) heraus. Man befaßt sich u.a. mit dem Thurn und Taxis Besitz, der sich u.a. auf Schmuckbetriebe in Pforzheim erstreckt.
Q: Kommunistische Arbeiterzeitung Nr. 119, München 23.8.1977, S. 6f


29.08.1977:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald' Nr. 35 (vgl. 22.8.1977, 4.9.1977) mit dem Artikel "Pforzheim: 'Blitzaktion' - Keine Abschiebung der ausländischen Arbeiter!" aus der Zelle Pforzheim-Oststadt.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald Nr. 35, Karlsruhe 29.8.1977, S. 3

30.01.1978:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald' Nr. 5 (vgl. 23.1.1978, 6.2.1978) mit dem Artikel "Die Urabstimmung für Streik muß sofort eingeleitet werden - Tarifkampf Metall" "Die Urabstimmung für Streik muß sofort eingeleitet werden - Tarifkampf Metall" zur Metalltarifrunde (MTR) und den Warnstreiks bei SEW in Graben-Neudorf, Obermoser in Bruchsal, Fuchs-Bagger in Mingolsheim, Daimler-Benz in Gaggenau, Grundig Karlsruhe-Durlach, BEA in Mühlacker, Haushahn Illingen, Becker Fahrzeugbau Karlsruhe und Bericht von Siemens Bruchsal.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald Nr. 5, Karlsruhe 30.1.1978, S. 18

30.01.1978:
Es erscheint die 'Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald' Nr. 5 (vgl. 23.1.1978, 6.2.1978) mit dem Artikel "Arbeitsanfall 50% erhöht - Einstellungsstopp" bei den technischen Ämtern der Stadt Pforzheim.
Q: Kommunistische Volkszeitung - Bezirksbeilage Mittlerer Oberrhein / Nordschwarzwald Nr. 5, Karlsruhe 30.1.1978, S. 19

01.05.1978:
Der KABD hat bis zum Juli Kenntnis von 17 Maikomitees, die von ihm initiiert oder mit Teilnahme bedacht wurden. Hierbei handele es sich u.a. um eines in Pforzheim.
Q: Lernen und kämpfen Nr. 7, o.O. Juli 1978
01.05.1978:
1. Mai in Pforzheim. Laut KB beteiligen sich ca. 300 Personen an einer DGB-Kundgebung. Ca. 70 - 80 Linke beteiligen sich in einem Block:"
Aus Anlaß eines Polizeieinsatzes gegen Flugblattverteiler verschiedener Gruppen und Initiativen am 1.Mai 1977, hatte sich dieses Jahr eine Aktionsgemeinschaft 1.Mai gebildet, bestehend aus: DGB-Jugend, BI (AKW,d.Vf.), AE gegen politische Unterdrückung, Jusos (der SPD,d.Vf.), Falken (SJD der SPD,d.Vf.), Naturfreunde (NFJ,d.Vf.), JZI, KB, SB (SBü,d.Vf.), KABD. In der Woche vor dem 1.Mai wurden von der AG drei Veranstaltungen durchgeführt, jeweils mit 30 - 50 Leuten: zur Jugendarbeitslosigkeit, Kernenergie, Abbau der demokratischen Rechte. Auf allen Veranstaltungen wurde die Haltung des DGB nicht geschont. So wurden z.B. von vielen Teilnehmern die Gewerkschaftsausschlüsse (UVB,d.Vf.) verurteilt."
Q: Arbeiterkampf Nr. 129, Hamburg 16.5.1978, S. 14
Letzte Änderung: 13.10.2021