Rote Presse-Korrespondenz, 2. Jg., Nr. 64 (8.5.1970)

08.05.1970:
Die Nr. 64 der „RPK” erscheint. Inhalt der Ausgabe ist:
- Aufruf an die Arbeiter, Schüler und Studenten Westberlins, die US-Aggression gegen Kambodscha zu verurteilen
- Drei Reden auf den Großveranstaltungen zum 1. Mai in der Hasenheide (Rede der KPD-Aufbauorganisation, 2. Rede der Projektgruppe Elektroindustrie, 3. Rede der Marxisten-Leninisten Westberlins)
- Polizeiterror im Märkischen Viertel.

Zum 8. Mai wird zu einer Kambodscha-Veranstaltung und einer sich anschließenden Demonstration aufgerufen. Dazu erscheint der: „Aufruf an die Arbeiter, Schüler und Studenten Westberlins, die US-Aggression gegen Kambodscha zu verurteilen”.

Zu den drei Reden „auf der Großveranstaltung zum 1. Mai in der Hasenheide“ heißt es einleitend u. a.: „Als wichtigstes Ergebnis der Maikundgebungen in Westberlin und im Bundesgebiet müssen wir festhalten, dass es dem DGB nicht mehr gelingt, unter seinen Forderungen eine nennenswerte Zahl von Arbeitern zu versammeln. Auf der Hamburger Kundgebung, auf der der Bundesvorsitzende des DGB, Heinz Vetter, sprach, erschienen nur 3000 Kollegen, die Mehrzahl von ihnen Kommunisten. In Westberlin, wo die notorischen Arbeiterverräter Leber, heute Verkehrsminister und gestern einer der Einpeitscher der Notstandsgesetze, und Sickert sich ein Stelldichein gaben, erschienen höchstens 8000 Menschen, wobei die Mitglieder der SEW und einiger Gruppen der außerparlamentarischen Opposition etwa 5000 Teilnehmer stellten. Das heißt: Die Masse der in den Gewerkschaften organisierten Arbeiter blieb den Kundgebungen fern. Die reaktionäre Presse, z. B. ‚Die Welt‚, beeilte sich dementsprechend, den Tod der 1. Mai-Kundgebungen vorauszusagen, und gab selbst den Ratschlag, in Berlin mit dem guten Beispiel des Verzichts auf solche Kundgebungen voranzugehen.

Es hat sich als richtig erwiesen, dass wir dorthin gegangen sind, wo die Massen sind: in die Arbeiterbezirke. Statt die DGB-Bonzen niederzuschreien, haben wir die Arbeiter in Neukölln und Kreuzberg mit unseren Forderungen vertraut gemacht, haben wir mit vielen Arbeitern diskutiert und die Präsenz einer wirklichen sozialistischen Opposition demonstriert. Am internationalen Kampftag der Arbeiterklasse versammelten sich auf dem Karl-Marx-Platz in Neukölln 15000 deutsche und ausländische Arbeiter, Lehrlinge, Schüler und Studenten und formierten sich zu einem mächtigen Zug, der bis zur Kundgebung auf dem Hohenstauffenplatz auf eine Zahl von 20 000 Menschen anwuchs.

Die Anstrengungen der bürgerlichen Presse, des Rundfunks und Fernsehens, durch einfache Zahlenmanipulationen aus den 8000 Teilnehmern der Kundgebung vor dem Schöneberger Rathaus 30 000 zu machen und die 20 000 Demonstranten in Neukölln auf 6000 herunterzuschrauben , stellt nicht nur, was die Zahlenverhältnisse angeht, eine Lüge dar, sondern geht vor allem an der Tatsache vorbei, dass die Massendemonstration in Neukölln sich der Arbeiterklasse unmittelbar als eine Demonstration von Kommunisten darstellte.“ Im Anschluss daran, werden die 3 Reden veröffentlicht, die sich zum Einen durch die Kritik an den DGB-Veranstaltungen- und Parolen auszeichnen, zum Anderen, die Wichtigkeit der „marxistisch-leninistischen Untersuchung“ für den Parteiaufbau und die Bolschewisierung betonen (KPD/AO), die Kritik an „Proletkult“, „Sektierer- und Liquidatorentum“ führen, an verschiedenen Organisationsmodellen- und Parteiaufbaukonzepten, die erst in der Praxis überprüft werden müssten (PEI), sowie die nächsten „Aufgaben aller Kommunisten und erste Schritte zur Vereinigung des Proletariats“ nennen. Dies dient der „revolutionären Partei des Proletariats“, die erst „zu schaffen“ ist (ML WB).

Im Artikel „Polizeiterror im Märkischen Viertel“ heißt es: „Am 1. Mai war das Ultimatum zur Bereitstellung von Freizeiträumen im Märkischen Viertel (für 5 000 Jugendliche), das die im Märkischen Viertel arbeitenden Gruppen an die Stadträtin für Jugend und Sport gestellt haben, abgelaufen, ohne dass die beantragten Räumlichkeiten zugesagt wurden. Stattdessen besaß die GESOBAU die Unverschämtheit, dem Schülerladen im Märkischen Viertel die Räume zu kündigen. Am Abend des 1. Mai stellte das Hoffmanns Comic Theater auf dem Platz de« Einkaufszentrums im Märkischen Viertel in einem Improvisationsstück die Misere des Märkischen Viertel dar. Schon hierbei lungerten mehrere Polizisten und Zivilbullen herum. Im Anschluss an die letzte Szene, die die Schließung des Schülerladens darstellte, beschlossen die Zuschauer die symbolische Besetzung eines leerstehenden Hauses, um die Öffentlichkeit auf die maßlose Profitgier der GESOBAU, die nur teure Mietwohnungen und keine Jugendhäuser baut, aufmerksam zu machen. Auf halbem Weg stellte man fest, dass dieses Haus bereits von Bullen umstellt war. Daraufhin zogen ca. 100 Leute zu einem Fabrikgebäude, das als Freizeitraum schon mal zugesagt war, und besetzten das Gebäude. In der Fabrikhalle begannen die im Märkischen Viertel arbeitenden Gruppen mit den diese Aktion unterstützenden Arbeiterfamilien und den ca. 30 Kindern über die weiteren Schritte zu diskutieren. Inzwischen waren bereits mehrere Mannschaftswagen der bekannten Schulzendorfer Schlägertruppe eingetroffen. Die Bullen umstellten das Gebäude und schlugen, ohne zur Räumung der Fabrik aufzufordern, sofort die Tür ein. Ungefähr 30 Bullen stürmten mit gezückten Gummiknüppeln in die Halle und droschen in ihrer bekannten Gangstermanier auf die am Rand der im Kreis Sitzenden ein.

Diese formierten sich in Ketten und räumten, unter den Knüppelhieben der Bullen, die wahllos Kinder, Frauen und Männer trafen, das Gebäude. Drei Jugendliche wurden mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Einen solch viehischen Einsatz konnten sich die Bullen nur leisten, weil das Fabrikgebäude in einer einsamen Gegend lag. Als am selben Morgen bei der großen Maidemonstration Bullen eine Genossin festnehmen wollten, erhielten sie solche Schläge, dass sie sich zurückziehen mussten. Wenn auch die Bullen diesmal im Märkischen Viertel einen militärischen Sieg einstecken konnten, werden sie den Kampf der Jugend für ihre Interessen nicht aufhalten. An den ersten Veranstaltungen im Märkischen Viertel über den Polizeiterror vom 1. Mai beteiligten sich mehr Arbeiterfamilien und Jugendliche als vorher.“

Reklame wird in der Ausgabe gemacht für:
- Jürgens Buchladen (West-Berlin)
- Kunst- und Bücherscheune Gustorff und Franksen (Bochum)
- Kunst- und Buchhandel Michael Siebrasse (Köln)
- Buchhandlung Linksbuch (München).
Q: Rote Presse-Korrespondenz, Nr. 64, West-Berlin, 8.5.1970.

RPK_1970_064_01

RPK_1970_064_02

RPK_1970_064_03

RPK_1970_064_04

RPK_1970_064_05

RPK_1970_064_06

RPK_1970_064_07

RPK_1970_064_08

RPK_1970_064_09

RPK_1970_064_10

RPK_1970_064_11

RPK_1970_064_12



[ Zum Seitenanfang ]   [ vorige Ausgabe ]   [ nächste Ausgabe ]   [ Übersicht ]   [ MAO-Hauptseite ]