Berlin:
"Kritische Universität: Sommer 68 - Berichte und Programm"
Materialien zur Analyse von Opposition
Von Jürgen Schröder, Berlin, 9.8.2020
Die hier vorgestellte Broschüre stellt die Entwicklung der Kritischen Universität dar, die an den Hochschulen noch weitgehend auf die wenige Fachbereiche und Hochschulen beschränkt blieb und die sich auch bei ihrer Ausdehnung in andere gesellschaftliche Bereiche vor allem in der Arbeiterschaft schwer tat, während sie vor allem für die Berliner Schülerbewegung eine wichtige Rolle spielte.
Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)
29.04.1968:
Der AStA der FU Berlin gibt vermutlich zur heutigen Pressekonferenz der KU die Broschüre "Kritische Universität: Sommer 68 - Berichte und Programm" heraus mit den Abschnitten:
- "Zum besseren Verständnis des Aufbaues dieser Broschüre und der Arbeitskreisberichte";
- "Kampagne 1. Mai" mit dem Flugblatt "Wem gehört diese Stadt?" zu den Mieterhöhungen;
- "Zur Notwendigkeit von Kampagnen - Erfahrungen des Springer AK";
- "'Was ich von den Studenten und Demonstrationen halte' - Schüleraufsätze, analysiert durch den Arbeitskreis Konkrete Didaktik, Theorie und Praxis politischer Bildung (Arbeitsbericht)" zu Aufsätzen aus einer 5. Volksschulklasse;
- "SAN", eine Vorstellung der Sozialistischen Aktionsgruppe Nord, in der ca. 70 Schüler, Studenten und Angestellte arbeiten;
- "Mitbestimmungsmöglichkeiten für Schüler (Bericht des Arbeitskreises Nr. 17)";
- "Zur Herrschaftsstruktur der Schuler und zur Rolle des Lehrers (Bericht des Arbeitskreis Nr. 16)";
- "Überlegungen zur Praxis im Lehrbetrieb. Erfahrungsbericht des Kolloquiums 'Aufklärung und Revolution - Romantik und Restauration' - am Romanischen Seminar";
- "Im Vorfeld des Methodenstreits - Erfahrungsbericht des Arbeitskreises 'Kritik der Keynesschen Theorie";
- "Eine kritische Stellungnahme zu der Kritischen Universität in Hamburg";
- "Kritische Universität Nijmegen" in den Niederlanden;
- "Die Situation in den italienischen Universitäten".
Vorgestellt werden die Arbeitskreise:
- "1 Demokratisierung wissenschaftlicher Institute";
- "2 Aufgabe der Soziologie in der technokratischen Gesellschaft";
- "3 Probleme der Rüstung und Abrüstung im Spätkapitalismus";
- "4 Arbeiterbewegung und Partei";
- "5 Theorie und Funktion der Entwicklungspolitik";
- "6 Kuba und die Zukunft Lateinamerikas";
- "7 Wirtschaftskrise und Sozialpolitik in Westberlin";
- "8 Kritische Publizistik und Gesellschaftstheorie";
- "9 Antiautoritäre Erziehung - Die Bildung theoretischer Modelle und die Schaffung eigener Kindergärten";
- "10 Sexualität und Herrschaft - Bericht und Planung für Sommer 1968" in dessen Rahmen auch ein Aktionszentrum für Schüler aufgebaut werden soll;
- "11 Möglichkeiten einer demokratischen Schule - ermittelt durch eine pädagogische Zeitschriftenschau", der an der PH stattfindet;
- "12 'Zur Problematik kompensatorischer Erziehung'";
- "13 Medizin ohne Menschlichkeit" zu Menschenversuchen;
- "14 Arzt und Gesellschaft";
- "15 Psychosomatische Medizin - Bericht und Planung für Sommer 68";
- "16 Herrschaftsstruktur der Schule und Rolle des Lehrers" der jetzt mit dem Arbeitskreis "Mitbestimmungsmöglichkeiten für Schüler" zusammengelegt wurde zum Arbeitskreis "Herrschaftsstruktur der Schule und Mitbestimmungsmöglichkeiten für Schüler";
- "17 Politologie-Studium für Lehrer am Otto-Suhr-Institut: Kritik und Alternativmodell" zum OSI;
- "18 Konkrete Didaktik, Theorie und Praxis politischer Bildung";
- "19 Theaterwissenschaft - Kurzbericht und Planung für Sommer 1968";
- "20 Architektur und Gesellschaft (Ansatz 1 und 2)";
- "21 Politische Justiz - Vorbereitung eines Hearings";
- "22 Kafka-Seminar" in der Germanistik;
- "23 Verschüttete Aufklärung - der affirmative Charakter der gegenwärtigen Literaturwissenschaft (Abschlussbericht)";
- "23 Das Problem der Entfremdung im Werk Georg Büchners";
- "24 Aktionskomitee zur Vorbereitung des Gegengermanistiktages";
- "25 Westberliner Anglistik und Amerikanistik";
- "26 Die Ideologie der Wertfreiheit in den Naturwissenschaften";
- "27 'Herbert Marcuse und die Theologie'";
- "28 Methodik der gewaltfreien direkten Aktion";
- "29 Philosophisches Colloquium: Gewalt und Bewusstseinsveränderung";
- "30 Machtkonzentration und Eigentumsfrage";
- "31 'Agitation für eine demokratische Kirche'" zur Evangelischen Kirche.
Enthalten sind auch der Aufruf "Gegen die Eskalation der Aggression - Für die Eskalation der Solidarität 100 000 für Vietnam" vom Dez. 1967, Tabellen über chemische Stoffe, die die USA in Vietnam verwenden und über jene, die eigens dafür entwickelt wurden sowie ein Bild eines Napalm-Opfers.
Geworben wird u. a. für die Broschüre "Von der Freien zur Kritischen Universität" (vgl. 6.10.1967) und für die Schülerzeitung 'Splash'.
Quelle: AStA FU: Kritische Universität: Sommer 68 - Berichte und Programm, Berlin o. J. (1968)







































































Letzte Änderung: 09.08.2020