Gruppe Proletarischer Internationalismus (Trotzkisten) - GPI (T) Berlin:
Ergebnisse und Perspektiven - Probleme der Praxis und Theorie des Marxismus (1972)
Materialien zur Analyse von Opposition
Von Jürgen Schröder, Berlin, 29.10.2021
Mit dieser Broschüre stellte sich die GPI (T) einer breiteren Öffentlichkeit vor. Vermutlich nach dem Titel dieser Broschüre nannten sie sich zunächst Spartacus Bolschewiki-Leninisten und später auch Spartacusbund ihre theoretischen Organe.
Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)
Mai 1972:
Die Gruppe Proletarischer Internationalismus (Trotzkisten) - GPI (T) Berlin, bei der es sich um die Mehrheit der ehemaligen Leitung der KJO Spartacus handelt, gibt vermutlich diesen Monat die Schrift "Ergebnisse und Perspektiven - Probleme der Praxis und Theorie des Marxismus" zum Preis von 4 DM heraus mit dem Text "Zum Stand der trotzkistischen Weltbewegung in Westdeutschland" mit den Abschnitten:
- "A. Einleitung";
- - "I. Die Notwendigkeit der kommunistischen Weltpartei";
- - "II. Der gegenwärtige Stand der der trotzkistischen Bewegung in der BRD";
- - - "Spartacus";
- - - "IAK und Junge Garde" (JG);
- - - "GIM und RKJ";
- "B. Die historischen Wurzeln des gegenwärtigen Dilemmas";
- - "I. Von der Linken Opposition zur Gründung der Vierten Internationale";
- - - "Der Kurs auf die Reform der Komintern";
- - - "1933-1938: In der Perspektive des Aufbaus der neuen Weltpartei";
- - - "Zentrismus und Sektierertum - Das französische Beispiel";
- - "II. Die Gründung der IV. Internationale und das Übergangsprogramm";
- - - "1938: Bilanz der Niederlagen";
- - - "Die Methodik des Übergangsprogramms";
- - - "'Für' die IV. Internationale? Nein! Die IV. Internationale - Trotzkis strategische Erwartungen";
- - "III. Die trotzkistische Weltbewegung nach dem II. Weltkrieg";
- - - "Die politische Situation der IV. Internationale nach dem Kriege";
- - - "Vor den Aufgaben einer neuen strategischen Etappenbestimmung";
- - - "Der politische und organisatorische Zerfall";
- - "IV. Der Integrationsentrismus -Ausverkauf der letzten kommunistischen Prinzipien";
- - - "Die 'gelbe Linie' des Pablismus";
- - - "Weltkrise und Entrismus";
- - - "Entrismus als allgemeine Methode des Parteiaufbaus";
- - - "Die schleichende Revision des Integrationsentrismus";
- - - "Die Spaltung der deutschen Sektion";
- "C. Die KJO-Tendenz - Kritik ihrer programmatischen Grundlagen";
- - "Historische Ausgangssituation und erste Begründungsversuche";
- - "Exkurs über die Rekonstruktionsperiode";
- - "Die Demoralisierung der deutschen Arbeiterklasse - eine objektiv unüberwindliche Barriere?";
- - "Die angebliche materialistische Ableitung";
- - "Politischer und ökonomischer Kampf";
- - "Die neueste taktische Konkretisierung";
- "D. Die Grundpositionen der Bolschewistischen Fraktion" (BOLFRA);
- "E. Dokumente";
- - "Unsere Austrittserklärung" vom 5.12.1971;
- - "Unser erster Brief an Spartacus / BL".
In "Zum Stand der trotzkistischen Bewegung in Westdeutschland" heißt es einleitend u.a.: "Der Gedanke der REVOLUTIONÄREN JUGENDORGANISATION (…) (wurde) gewonnen aus dem impressionistisch aufgenommenen Phänomen der Jugendradikalisierung".
Zur Plattform der Bolschewistischen Linken vom März 1969 (vgl. dort) heißt es u.a.: "Die Überbaukrisen sollten angeblich der Hebel sein, der den frischen Jugendlichen über den Kampf gegen verknöcherte Autoritäten … den Weg zur Wiederbelebung des Klassenkampfs ebnen sollte."
Zur aktuellen Lage wird bemerkt: "Es läßt sich kein qualitativer Unterschied konstruieren, der der ARBEITERJUGEND ZU EINER BESONDEREN STRATEGISCHEN Rolle gegenüber der Gesamtklasse verhilft."
Neben einem "Exkurs über kapitalistische Rationalisierung" erscheint auch ein zweiter Text "Osthandel: Übergangsgesellschaften und Weltmarkt" gliedert sich in die Abschnitte:
- "A. Osthandel und Weltmarkt";
- - "I. Imperialismus und Weltmarkt";
- - "II. Weltmarkt als Produktivkraft";
- - "III. Permanente Revolution";
- - "IV. Konsequenzen für die Politik des Sowjetstaates";
- - "V. UdSSR und Weltmarkt";
- - "VI. Außenhandelsmonopol";
- - "VII. Allgemeine Funktionen des Handels für das nationale Einzelkapital";
- - "IX. Gebrauchswertstruktur und Außenhandel";
- "B. Warenproduktion und Übergangsgesellschaft";
- "C. Perspektiven und Schranken des Ostwesthandels aus der Sicht der Arbeiterstaaten";
- - "Einleitung";
- - "I. Entwicklung der Arbeiterstaaten nach dem II. Weltkrieg";
- - "II. 'Wirtschaftsreformen' in den Arbeiterstaaten";
- - - "1. Ursachen der 'ökonomischen Krise'";
- - - "2. Grundzüge der Reformen";
- - - "3. Entwicklungsrichtungen der 'Neuen Ökonomischen Systeme'";
- - - "4. 'Wirtschaftsreformen' und Außenhandelssystem";
- - "III. Tendenzen in den Außenhandelsbeziehungen zwischen Arbeiterstaaten und kapitalistischen Ländern nach den Reformen";
- - - "1. Veränderte Funktion des 'Ost-West-Handels' für die Arbeiterstaaten";
- - - "2. Strukturprobleme der Gebrauchswertstruktur des Exports der Arbeiterstaaten";
- - - "3. Neue Formen der 'wirtschaftlichen Zusammenarbeit'";
- - - "4. Empirie";
- - - "5. 'Europäische Sicherheitskonferenz' - politische Waffe der Arbeiterstaaten?".
Quelle: GPI: Ergebnisse und Perspektiven - Probleme der Praxis und Theorie des Marxismus, Berlin O. J. (1972)




































































































Letzte Änderung: 23.11.2021