Kommunist - Organ des Kommunistischen Bundes/ML (Marxisten-Leninisten Westberlin), Jg. 1, Nr. 1, Mai 1970
Mai 1970:
In West-Berlin erscheint 'Kommunist' Nr. 1 (vgl. Dez. 1971) als Organ des KB/ML mit der "Plattform des Kommunistischen Bundes/ML" (KB/ML).
In der Vorbemerkung heiß es u. a., dass durch "diese Veröffentlichung … die ideologische Auseinandersetzung mit anderen marxistisch-leninistischen Organisationen der BRD und in Westberlin" geführt werde. Die "Plattform" würde sich auf die "Theorie des Marxismus-Leninismus stützen, die bestimmt ist durch den "Aufbau der nationalen Kaderpartei". Die "Hauptaufgaben" seien: "Vorantreibung der theoretischen Arbeit zur Vorbereitung des Programms der Partei. Organisierung der bewußtesten Teile der Arbeiterklasse und Kaderbildung." Die "Plattform" sei auch dazu geeignet, die "Betriebsarbeit" aufzunehmen: "Über unsere Betriebsarbeit werden wir Auskunft geben im Verlauf der ideologischen und politischen Auseinandersetzung mit den anderen marxistisch-leninistischen Zirkeln bzw. regionalen Kaderorganisationen."
Inhalt des Organs ist:
- "Vorwort";
- "Einleitung";
- "1. Teil: Die Notwendigkeit der marxistisch-leninistischen Kaderpartei im Stadium des Monopolkapitalismus";
- - - "I. 1. Die Theorie des Marxismus-Leninismus";
- - - " 2. Der Grundwiderspruch des Kapitalismus";
- - - " 3. Das Proletariat als historisches Subjekt"
- - "II. Die marxistisch-leninistische Kaderpartei als revolutionäre Organisation des Proletariats";
- - - "1. Die Notwendigkeit der Partei als bewußter und organisierter Vortrupp des Proletariats";
- - - "2. Demokratischer Zentralismus";
- - - "3. Theorie und Praxis der Partei";
- - - - "a) Programm der Partei";
- - - - "b) Strategie und Taktik, der Partei";
- - - - "c) Klassenanalyse";
- "2. Teil: Wie können die Marxisten-Leninisten Westberlins die Organisierung des Proletariats in einer nationalen marxistisch- leninistischen Kaderpartei vorantreiben?;
- - "III. Aufbau der nationalen Partei";
- - "IV. Aufgaben und Prinzipien beim Aufbau der Kaderorganisation der Marxisten-Leninisten Westberlins";
- - - "1. Die Theorie wird zur hauptsächliche Seite in der dialektischen Einheit von Theorie und Praxis";
- - - "2. Theoretische und praktische Arbeit in der Organisation";
- - - "3. Anwendung des demokratischen Zentralismus";
- - - "4. Die Aufgaben des Zentralen Gremiums";
- - - "5. Kaderlinie der Organisation";
- - - - "a) Anwendung der Kaderkriterien";
- - - - "b) Einhaltung der proletarischen Linie";
- - - - "c) Organisierung der einheitlichen Schulung";
- - - - "d) Konspiration";
- - - "6. Arbeitsbereiche der Organisation";
- - "V. Abgrenzung zu den anderen proletarischen Organisationen";
- - - "1. Abgrenzung zur KPD/ML";
- - - "2. Abgrenzung zur KPD/AO";
- - - "3. Abgrenzung zur PEI."
Die MLHG Berlin (vgl. 5.7.1971) berichtet im Zusammenhang mit der Gründung der KPD/AO (vgl. 28.2.1970) und der PL/PI (vgl. 10.7.1970).
Laut GIM (vgl. Feb. 1972) vollzieht der KB/ML in der Folge einen Rückzug aus der organisatorischen Praxis und gewährt den Hochschulgruppen eine relative Autonomie. Später führte die Bildung eines Ausschusses von MLHG und KB/ML zur Erarbeitung von Hochschulthesen zur radikalen Infragestellung der KB-Plattform.
Quellen: Kommunist Nr. 1, Westberlin Mai 1970; GIM: Zur Intervention im Hochschulbereich, Berlin o. J. (1972);MLHG Nr. 4, Berlin 5.7.1971


























































