Berlin-Spandau - Komitee für Grundrechte und Demokratie, Solidaritätskomitee für die entlassenen BMW-Gewerkschafter: Gekaufte Vernunft - Ein Lehrstück über Demokratie und Meinungsfreiheit bei BMW (Mai 1985)
Materialien zur Analyse von Opposition
Von Jürgen Schröder, Berlin, 15.4.2021
Das hier vorgestellte Broschüre schildert einen der wichtigsten betrieblichen Konflikte der mittleren 1980er Jahre in Westberlin.
Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)
Mai 1985:
Zu BMW Berlin-Spandau geben das Komitee für Grundrechte und Demokratie und das Solidaritätskomitee für die entlassenen BMW-Gewerkschafter die Broschüre "Gekaufte Vernunft - Ein Lehrstück über Demokratie und Meinungsfreiheit bei BMW" in einer Auflage von 3000 Stück zum Preis von 7 DM heraus mit den Beiträgen:
- "Der Betrieb der Grundrechte oder wie ein Unternehmen seine Beschäftigten bändigt - Am Beispiel BMW Berlin-West" von Wolf-Dieter Narr;
- "Wie ein Weltkonzern gegen unbequeme Gewerkschafter vorgeht und wie diese sich dagegen zu wehren Wissen - Chronologie einer Auseinandersetzung" von Frank Steger;
- "Zur Geschichte eines deutschen Automobilkonzerns, seiner Marktstellung und betrieblichen Politik heute - Am Beispiel BMW" von Hans-Hermann Hertle;
- "Die Gewerkschafts- und Betriebsratsarbeit im Berliner BMW-Motorradwerk" vom Solidaritätskomitee für die entlassenen BMW-Gewerkschafter;
- "Der Fall BMW und die Politik der IG Metall" von Bodo Zeuner;
- "Solidaritätsadressen und Protestschreiben - Eine Auswahl".
Quelle: Komitee für Grundrechte und Demokratie, Solidaritätskomitee für die entlassenen BMW-Gewerkschafter: Gekaufte Vernunft - Ein Lehrstück über Demokratie und Meinungsfreiheit bei BMW, Sensbachtal Mai 1985























































































































Letzte Änderung: 15.04.2021