w>

'MAZ - Betriebszeitung der Marxistischen Gruppe (MG)' für Siemens in München

Materialien zur Analyse von Opposition

Von Dietmar Kesten, Gelsenkirchen, 24.3.2016


Die Datenbank MAO ist ein
vollständig selbstfinanziertes Projekt.
Unterstützen Sie uns durch

Neben der allgemeinen Ausgabe der "MAZ - Marxistische Arbeiterzeitung - Betriebszeitung der Marxistischen Gruppe (MG)" für den Großraum München (und vermutlich darüber hinaus) erschienen auch betriebsspezifische Ausgaben. So für Siemens in München. Da wir nicht wissen, wie viele Nummern davon erschienen sind, bitten wir die Leserinnen und Leser evtl. um Komplettierung.

Liste der als Scans vorhandenen Zeitungen

Auszug aus der Datenbank "Materialien zur Analyse von Opposition" (MAO)

03.11.1978:
Es erscheint für "Siemens" wohl eine der ersten Ausgaben der "MAZ - Marxistische Arbeiterzeitung", die sich im Untertitel "Betriebszeitung der Marxistischen Gruppen in der BRD und Westberlin" nennt.
Artikel der Ausgabe sind:
- "B wie Beurteilung", über Anforderungen und Befähigungen und das Beurteilungsverfahren bei Siemens
- Technik im Büro. Bis 1990 ist alles vorbei", über die "Wirtschaftswoche" und die Auswirkungen von Rationalisierungen im Büro
- "Aus der Chefetage. Gerechte Generalsympathie statt unkontrollierter Einzelsympathie", über Beurteilungen
- "SAF: Eine halbe Milliarde für die Alten", über die Rentenreform
- "Wussten Sie schon..", über BMW-Vorstandschef Plettner
- "Kurzarbeit oder Überstunden", über Beschäftige im VW-Betrieb in der Hofmannstraße, Kurzarbeit und Überstunden.
Quelle: MAZ - Betriebszeitung der Marxistischen Gruppen in der BRD und Westberlin, Ausgabe Siemens, München, 3. November 1978.

26.01.1984:
Es erscheint die "MAZ - Marxistische Arbeiterzeitung - Betriebszeitung der Marxistischen Gruppe (MG)" für Siemens (in München).
Artikel der Ausgabe sind:
- "Dreht die Republik durch? Diskussionsveranstaltung der MG" zum Thema: Raketen, Arbeitslosigkeit und Volkszählung
- "Siemens Augsburg: Produktivitätssichernde Arbeitsplätze oder weniger ist mehr", über neue Arbeitsplätze und die "Augsburger Allgemeine"
- "Affäre Kießling: Nicht der General ist verkehrt, sondern die Bundeswehr", über den Verteidigungsminister Wörner, den General Kießling, Bundeskanzler Kohl und den Skandal
--"Blüm verordnet: Billigtarif für 59er", über die 59er Regelung
- "Der DGB - Stimme seines Herrn", über Kohls Aussagen zur 35-Stunden-Woche und DGB Chef Breit
- "Stimmen des Herren zum DGB", über die Argumente der Gegner zur Verkürzung der Arbeitszeit
- "Das gewerkschaftliche Kampfrezept: Öffentlichkeitsarbeit", über Streiks, Warnstreiks, Demonstrationen und andere Aktionen

Geworben wird für die MSZ 2/1984 mit dem übergeordneten Thema: "Der Aufschwung. Zwischenbilanz einer politische Lüge" und für die Schrift von Karl Held/Theo Ebel: "Abweichende Meinungen zur Nachrüstung. Der Westen will den Krieg. Acht Beweise und ein Schluss" sowie für die Schrift: "Kritik der westdeutschen Gewerkschaften (Nr. 2): Der deutsche Gewerkschaftsbund. Die Partei der Arbeit im Dienst von Wirtschaft und Nation." Aufgerufen wird zur Diskussionsveranstaltung der MG zum Thema: "Dreht die Republik durch?", am 26.1. im Schwabinger Bräu.
Q: MAZ - Betriebszeitung der Marxistischen Gruppe (MG) für Siemens (in München), München, 26. Januar 1984.

09.02.1984:
Es erscheint die "MAZ - Marxistische Arbeiterzeitung - Betriebszeitung der Marxistischen Gruppe (MG)" für Siemens (in München).
Artikel der Ausgabe sind:
- "Arbeitszeitverkürzung. Was geht und was nicht geht", über die "Jahrhundertforderung des DGB", die 35-Stunden-Woche
- "Die Affäre Kießling/Wörner/Kohl. Ein demokratischer Skandal und sein Ende", über den Verteidigungsminister Wörner, den General Kießling, Bundeskanzler Kohl und den Skandal
- "Olympia in Sarajevo: Völker, hört die Signale!", über die Spiele in Sarajevo
- "Ein anständiges Leben bei weniger Arbeit. Das soll nicht gehen?", über neue Technologien im Arbeitsprozess und weniger Arbeit
- "Verbesserungsvorschläge: Die Endgültig beste Chance des Jahres", über Verbesserungsvorschläge für die Firma Siemens in München

Geworben wird für die Schrift von Karl Held/Theo Ebel: "Abweichende Meinungen zur Nachrüstung. Der Westen will den Krieg. Acht Beweise und ein Schluss". Kontaktadresse der MAZ ist ein Postfach in München.
Q: MAZ - Betriebszeitung der Marxistischen Gruppe (MG) für Siemens (in München), München, 9. Februar 1984.

20.03.1986:
Es erscheint die "MAZ - Marxistische Arbeiterzeitung - Betriebszeitung der Marxistischen Gruppe (MG)" für Siemens (in München).
Artikel der Ausgabe sind:
- "Bericht aus Bonn: Letzte Woche in der Hauptstadt der demokratischen Republik", über die SPD, Bundesminister, den Flick-Ausschuss und Otto Schily
- "Abtreibung, Retortenbabies, Sterbehilfe: Die Sache mit dem Leben, Sterben, Kinderkriegen", über das Leben und Sterben
- "Der passende Kampf zum Streikrecht des DGB: 'Kollegen wählen SPD!'", über die Änderung des § 116 AFG und den Aufruf, zu den BTW SPD zu wählen
- "Stichwort: Der Betriebsrat", über die Interessenvertretung der Arbeiter und Angestellten"
- "Die westlichen Regierungen empfinden es als unzumutbare Last, mit der Sowjetunion normale Beziehungen unterhalten zu müssen", über die KPdSU, Kohl und Reagan
- "Deutsche Elite übt nationale Verantwortung", über das SDI-Projekt, Prof. William Kerby und Dr. Wolfgang Hesse.
Q: MAZ - Betriebszeitung der Marxistischen Gruppe (MG) für Siemens (in München), München, 20. März 1986.

07.05.1986:
Es erscheint die "MAZ - Marxistische Arbeiterzeitung - Betriebszeitung der Marxistischen Gruppe (MG)" für Siemens (in München).
Artikel der Ausgabe sind:
- "Der russische GAU - Eine Systemfrage?", über das Reaktorunglück in Tschernobyl
- "Diese Woche in Tokio: Der Gipfel der 'Terrorismusbekämpfung'. Die demokratischen Führer legen die nächsten Bombenziele fest", über die Terrorismusbekämpfung seit Tripolis und Bengasi
- "Atomkraft und Systemfrage", über deutsche Reaktorsicherheit und atomare Katastrophen
- "Arsin und Spitzentechnik", über die Produktion von Mikro-Chips
- "Firmenpropaganda. Wussten sie schon…", über das Siemens-Geschäftsjahr
- "Betriebliche Sozialarbeit", über 75 Jahre Sozialarbeit bei Siemens
- "Blüm enthüllt: The Rente ist always and everywhere", über die Altersbezüge und die Löhne
- "Freiheitlich-demokratische Bombenanschläge. Aber immer! Das Loch von Celle", über den Sprengsatz von Celle, die RAF und Ministerpräsident Albrecht
- "Am 1. Mai sind die Fetzen geflogen. 1. Mai 86. DGB", über den 1., Mai

Geworben wird für die MSZ 5/1986 mit dem übergeordneten Thema: "Reagans Herausforderung an das 'Reich des Bösen'" und den MHB-Buchladen in der Amalienstraße. Aufgerufen wird zur Diskussionsveranstaltung der MG zum Thema: "Ein neuer Anlass für die alte Systemfrage? Der russische Gau", am 12.5. in der Lothringer Bierhalle.
Q: MAZ - Betriebszeitung der Marxistischen Gruppe (MG) für Siemens (in München), München, 7. Mai 1986.

28.05.1986:
Es erscheint die "MAZ - Marxistische Arbeiterzeitung - Betriebszeitung der Marxistischen Gruppe (MG)" für Siemens (in München).
Artikel der Ausgabe sind:
- "Mehr Geld für Metaller, Drucker, Kriegsopfer und Trümmerfrauen: Gewerkschaft, Staat und Kapital sei Dank", über die diesjährige Tarifrunde der IG Metall
- "Ein Lehrstück über die Methode demokratischer Politik: Eine Katastrophe wird politische ausgeschlachtet", über atomare Schutzmaßnahmen
- "Pfingsten in Wackersdorf: Hillermeiers Demonstranten-Aufbereitungs-Anlage", über Tschernobyl, den Bauplatz und den bayerischen Innenminister Karl Hillermeier
- "Statt Atomkraftwerke abschalten, die Atompolitiker ausschalten", über die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, die bundesdeutsche Atomstromproduktion, die AKWs und die Strategen in Bonn
- "Staatliche Bestrahlungsaufsicht: Die Grenzwerte der Volksgeduld - Noch lange nicht überschritten", über das sog. Atomare "Restrisiko"
- "Pfingsttreffen der Vertriebenen: Keine Revanche= Nur Endlösung!", über Kohl bei den Vertriebenen
- "Schon wieder ein Stück Aufrüstung: Diesmal mit chemischen Waffen", über Giftgasgranaten- und Bomben, die NATO, die USA und die Bundesregierung
- "Stichwort: Fußball", über ein Fußballspiel
- "Bild verlangt: Führer befiehlt, das Volk wird dir folgen", über den russischen Gau, die alltägliche Verstrahlung, Wackersdorf und die Propaganda der Staatsgewalt
- "Erfolgsbeteiligung. Da bricht der Luxus aus", über Urlaubs- und Weihnachtsgeld, das 13. Monatsgehalt, Gewinn eines Unternehmens und die Erfolgsbeteiligung
- "Lohnsenkung als Prämie", über die Überstundenbezahlung bei Siemens

Geworben wird für die MSZ 6/1986 mit dem übergreifenden Thema: "Noch eine Katastrophe, die nichts und niemanden ändert".
Q: MAZ - Betriebszeitung der Marxistischen Gruppe (MG) für Siemens (in München), München, 28. Mai 1986.

Letzte Änderung: 04.11.2019